Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktivierende_befragung

aktivierende Befragung

„Aktivierende Befragung ist eine Methode, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Die Bürgerinnen und Bürger eines Wohngebiets oder Stadtteils werden nicht nur nach ihren Meinungen und Einstellungen befragt, sondern gleichzeitig dazu angeregt und ermutigt, aktiv zu werden, für ihre Interessen einzutreten und bei der Lösung von Problemen im Gemeinwesen mitzuwirken.“ https://www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/aktivierende-befragung

„Ausgangspunkt dabei sind die lebensweltlichen Interessen, die aufgespürt werden sollen. Es geht bei der Aktivierenden Befragung also nicht darum die BewohnerInnen für Themen zu aktivieren, wenn sie keine lebensweltlichen Ursprung haben.“ https://www.sozialraum.de/aktivierende-befragung-aktivierendes-gespraech.php

Zum Gelingen: Deutsche Wohnen enteignen 60% Beteiligung

Das Bürgerbegehren in Berlin hatte mehr Beteiligung und Gespräche geschafft, als die Parteien, die jetzt die Regierung des Landes stellen, alle absahnenden und mieten-steigernden Wohnkonzerne über 3000 Wohneinheiten zu enteignen und als Körperschaft des öffentlichen rechts zu führen. Die Bundesgesetzgebung und die neue LandesreGierung verhinderten das, die Mietspekulation geht weiter …

Vom Misslingen der Beteiligung und Innovation

Meine schlimmste Zukunftswerkstatt, an der ich teilgenommen hatte: Die Moderatorin packte nach zwei Arbeitstagen die Ergebnisse und verkündete, sie übergebe diese jetzt an den Vorstand. Wir hörten nie mehr wieder von unserer Arbeit.

Saul Alinsky in Chicago in den 1940ern: Methoden des zivilen Ungehorsams, selbstorganisation und community_organizing, 100_jahre_paulo_freire und underground-railroad sowie transformatives_organizing


Ein Beispiel einer aktivierenden Befragung aus der Gedankenwelt von Paulo Freire

Eine Gruppe der Katholischen Landjugend geht in einen anderen Ort und befragt die Menschen zum Leben im Ort. Für einen Tag nach der Befragung (z.B. übernächsten Mittwoch) wird zu einem Dorfabend eingeladen, an dem alle Ergebnisse zusammengefasst vorgestellt und diskutiert werden sollen. Alle wichtigen Leute im Dorf werden befragt, es wird auch befragt, wer sonst noch befragt werden sollte.

Am Dorfabend sind alle gespannt, was die anderen gemeint hatten, zum Leben im Dorf, den Berufsmöglichkeiten, Verkehrsbedingungen, Kinder- und Schülerleben, was gemeinsam geschehen könnte oder warum nicht. Als Dank befragt die Dorfjugend das andere Dorf …

Die Methode wirkt aktivierend, weil auch gefragt wird, was die Leute selbst tun möchten und zusammen mit anderen unternehmen würden, was in den verschlafenen und aussterbenden Dörfern, manchmal auch zerstritten, sonst nicht losging.

Wie würde eine solche Befragung die Seminare in der Hochschule verändern? Wie ist der Unterschied zu den Befragungen, die ihr bisher kennengelernt habt?

Auf eine aktivierende Befragung darf auf keinen Fall passieren: Passivierende Methoden: Wir machen das für euch …

Aktivierende Befragung einer Gruppe: Zeitlich vereinbarte Mitarbeit in einem Projekt mit dem Angebot einer gemeinsamen Reflexion von EURER Seite: Wie habe ich die Gruppe erlebt: In Zusammenarbeit, Rollen, Außenwirkung …

„Dialog als Begegnung zwischen Menschen zur 'Benennung' der Welt ist eine grundlegende Voraussetzung ihrer wahren Humanisierung.“ (Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1973, S. 116)

Zwischen Tanzboden und Bordell

Das ist natürlich ein Titel, an dem man beinahe zwangsläufig hängen bleibt: Der Pfarrer Alfred Ragotzky befragte im Jahr 1869 in Berlin 100 inhaftierte Frauen, die eines gemeinsam hatten: sie waren wegen Prostitution verhaftet worden.

Und dieser Gefängnispfarrer wollte nun wissen, warum die Frauen Prostituierte geworden waren, er fragte sie deshalb nach Elternhaus und Familie, nach Ausbildung und Arbeitsstätten, nach Wohnsituation und Freizeitbeschäftigungen, nach ihren ersten Begegnungen mit Männern und wann und warum die Frauen mit der Prostitution begonnen hatten. Ihm war aber auch wichtig, wie die Prostituierten aktuell lebten, was sie verdienten und ob sie Schulden hatten, ob sie unter Geschlechtskrankheiten litten und schon einmal schwanger gewesen waren, wie ihr Verhältnis zu Zuhältern, Kolleginnen und Vermietern war und welche Zukunftspläne sie hatten.

bei Interesse daran: weiterlesen in der 3. Reihe der http://www.scienceblogs.de/historikertag/buchnotizen.php Häusler, Michael und Bettina Hitzer (Hrsg.): Zwischen Tanzboden und Bordell. Lebensbilder Berliner Prostituierter aus dem Jahr 1869, Berlin 2010.

Noch mal nachforschen: Der Link

Fragebogen zur aktivierenden Befragung

http://web.archive.org/web/20111003230527/http://sozialwissenschaft.wikispaces.com/Fragebogen+zur+aktivierenden+Befragung

Ergebnisse und Gedanken zur Klima-Umfrage im Tollwood-Weltsalon

Viele der Antworten hatten mit „zu wenig Zeit / zu wenig Geld“ zu tun, was wir einerseits als Ausrede ansehen können, was aber auch Ausdruck von Bequemlichkeit, Orientierungslosigkeit, Resignation, Apathie sein kann: Laß mich in Ruhe!

aus der Apathie kommen: Bei Saul Alinsky, der das Community Organizing entwickelte, fand ich:

"Von der Apathie der Bürger zur Bürgerbeteiligung (1957) ...

Sich der Aufgabe zu stellen, Bürgerorganisationen aufzubauen, heiße, in eine chaotische, irrationale Welt einzutauchen und zu versuchen, dortselbst schlüssig zu handeln.

Saul Alinski schlägt vor ... von organisierter Apathie zu sprechen.

Eine Veränderung könne es nur geben, wenn man diese Apathie durchbricht und die organisierte Nichtbeteiligung ihrerseits desorganisiert. Dies geschehe durch die Sichtbarmachung der Konflikte, durch die Freilegung der Ressentiments (Vorbehalte, Ärger) und durch Provokation. Eine weitere wichtige Rolle spiele das präzise Verständnis der gegebenen Machtverhältnisse, die wiederum nur den Gebrauch von Macht verändert werden können. (s. 130 f)

in Peter Szynka, Theoretische und Empirische Grundlagen des Community Organizing bei Saul D. Alisky (1909-1972) - Eine Rekonstruktion- Akademie für Arbeit und Politik Universität Bremen 3/2006 für 10 Euro http://www.fo-co.info/ http://www.fo-co.info/Szynkatexte.htm

die Hochschule München war auch dabei: http://www.muenchenfuerklimaschutz.de

aktivierende befragung in gemeinschaften

die grundlagen der methode / unsere anwendung

befragen: jetzt:

  • kurz und knapp
  • nicht ablenken lassen
  • energie zur veränderung erforschen

zur gemeinschaft / hochschule:

  • community- erwartungen
  • den grössten ärger (darin liegt energie!)
  • offene wünsche

zur person:

  • interessen
  • mitgebrachtes
  • erwartetes

beteiligung

  • persönliche gespräche, dialog
  • rituale der gruppen und des alltags
  • ent-mündigungen

systeme und ihre schutz-mechanismen

  • unterricht und berufsrituale
  • finanzierungen und macht
  • schwachstellen sind veränderungspunkte

motivationen freilegen

https://partizipation.at/methoden/aktivierende-befragung

blacklist: extension:pehnahjhohlhchmcpcjcfnafkebenbgn/html/blocked_site.html?hl=de&type=blacklist&url=https%3A%2F%2Fstadtteilarbeit.de%2Fgemeinwesenarbeit%2Faktivierung-empowerment%2Faktivierende-befragung&back=2&appTitle=G%20DATA%20WebProtection&b2b=true

aktivierende_befragung.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/04 14:55 von lenni