Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bankiers-erziehung [2021/03/07 20:19] fritz [Erwachsenen-Bildung] |
bankiers-erziehung [2021/05/25 23:02] (aktuell) fritz |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bewusstseinsbildung]] ist im Sinne der [[Befreiende Pädagogik|Befreienden Pädagogik]] das breitere Wissen um die Felder des Wissens, nicht eine Anhäufung in Schubladen, sondern ein Denken in gesellschaftlichen Zusammenhängen. | [[Bewusstseinsbildung]] ist im Sinne der [[Befreiende Pädagogik|Befreienden Pädagogik]] das breitere Wissen um die Felder des Wissens, nicht eine Anhäufung in Schubladen, sondern ein Denken in gesellschaftlichen Zusammenhängen. | ||
- | Der Begriff der [[Bewusstseinsbildung]] kam durch die Schriften von [[Paulo Freire]] und den Austausch von vielen "Entwicklungshelfern und Missionaren", die in den 1960er Jahren den [[kulturellen Dialog]] auch in ihre Heimatländer brachten: Das dortige Erleben in Regionen und Organisationen auf die selbstgerecht rekonstruierte Vorkriegszeit, den [[Postfaschismus]] als Anregung zu übertragen. | + | Der Begriff der [[Bewusstseinsbildung]] kam durch die Schriften von [[Paulo Freire]] wie [[Pädagogik der Unterdrückten]] und den Austausch von vielen "Entwicklungshelfern und Missionaren", die in den 1960er Jahren den [[kulturellen Dialog]] auch in ihre Heimatländer brachten: Das dortige Erleben in Regionen und Organisationen auf die selbstgerecht rekonstruierte Vorkriegszeit, den [[Postfaschismus]] als Anregung zu übertragen. |
[[Bewusstseinsbildung]], [[Volkserziehung]], {{ :wiki:freire-buch.jpeg?400|}} | [[Bewusstseinsbildung]], [[Volkserziehung]], {{ :wiki:freire-buch.jpeg?400|}} | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
"**Die Lehrkraft macht eine Einlage in den Kopf der Schüler**, und wenn sie diese Einlage gut wieder geben können, werden sie dafür belohnt. Es geht nicht um eigenständiges Denken oder Varianten, die reine Wiedergabe ist gefragt, wie bei einer Bank." | "**Die Lehrkraft macht eine Einlage in den Kopf der Schüler**, und wenn sie diese Einlage gut wieder geben können, werden sie dafür belohnt. Es geht nicht um eigenständiges Denken oder Varianten, die reine Wiedergabe ist gefragt, wie bei einer Bank." | ||
- | Im Gegensatz zur [[Bankiers-Erziehung]] soll in der Bewusstseinsbildung der Rahmen des Denken sichtbar gemacht werden, um die Bezüge zu den anderen Feldern zu erkennen und eigenständiges Lernen zu ermöglichen. | + | Im Gegensatz zur [[Bankiers-Erziehung]] soll in der [[Bewusstseinsbildung]] der Rahmen des Denken sichtbar gemacht werden, um die Bezüge zu den anderen Feldern zu erkennen und eigenständiges Lernen zu ermöglichen. |
Viele der Gedanken von [[Paulo Freire]] entsprechen den Ansätzen der [[Reformpädagogik]], wie sie in manchen Projektschulen schon in den 1920er Jahren entwickelt worden waren, aber im "[[Dritten Reich]]" durch [[Gleichschaltung]] und Verfolgung oder Vertreibung der jüdischen Internate verloren gingen. | Viele der Gedanken von [[Paulo Freire]] entsprechen den Ansätzen der [[Reformpädagogik]], wie sie in manchen Projektschulen schon in den 1920er Jahren entwickelt worden waren, aber im "[[Dritten Reich]]" durch [[Gleichschaltung]] und Verfolgung oder Vertreibung der jüdischen Internate verloren gingen. | ||
+ | "Er untersuchte das autoritäre Bildungssystem und bezeichnete seine Praxis als Bankiers-Erziehung. In diesem Modell ist der Lehrer das Thema (Subjekt) des Lernprozesses, und die Lernenden sind seine Objekte; Die Rolle des Lehrers besteht darin, Inhalte im Kopf des Lernenden zu "deponieren", als wäre es eine tabula rasa, die innerhalb von Informationen gefüllt werden muss. Daher wird der Lehrer als sachkundig und der Schüler als unwissend angesehen." | ||
+ | Das Erbe von Paulo Freire: Eine kritische Überprüfung seiner Beiträge von Daniel Schugurensky (engl.) | ||
+ | https://kritische-praxis.blogspot.com/2021/05/das-erbe-von-paulo-freire-eine.html | ||
==== Erwachsenen-Bildung ==== | ==== Erwachsenen-Bildung ==== | ||