Das Sprechen vom Pluriversum, von den vielfältigen Universen oder Weltbildern, als Grundlage der Demokratie lernen und üben, kann auch die Theaterpädagogik auf eine neue Ebene bringen:
Forumtheater ist die zentrale Methode im Theater der Unterdrückten von Augusto Boal auf Grundlage der Bewusstseinsbildung und der Befreienden Pädagogik von Paulo Freire als Kritische Praxis zur kritischen Theorie.
Die Ökopädagogik- Bewegung ist ein Ergebnis der Theorie und Praxis der Kritischen Pädagogik, einer vom Philosophen und Pädagogen Paulo Freire beeinflussten pädagogischen Praxis.
Die Mission von Ecopedagogy ist es, eine solide Wertschätzung für die kollektiven Potenziale der Menschheit zu entwickeln und soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu fördern. Sie tut dies als Teil einer zukunftsorientierten, ökologischen und politischen Vision, die sich radikal der Globalisierung von Ideologien wie Neoliberalismus und Imperialismus entgegenstellt und gleichzeitig versucht, Formen kritischer Ökoliteration zu schüren.
Eine gute Methode, die kolonialen Verknüpfungen in unserem Denken in Szenen zu verwandeln, als Grundlage beweglicher Auseinandersetzung, vielleicht sogar für ein öffentliches Publikum?
Für die Eröffnung kann das Erstellen von Statuentheater und Forumszenen einen gemeinsamen Erlebnis-Schatz bilden, der die generativen Themen der Teilnehmenden einsammelt:
Seit etlichen hundert Jahren hatten unsere adeligen königlich-kaiserlich regierten Missionare und Offiziere die Religionen in die „restlichen“ Länder der Welt getragen, um mit den Rohstoffen, den Kolonial-Waren, den Reichtum in unsere Länder zu tragen, und bis heute schützen „unsere Zölle“ die Vorteile unserer Ausbeutung.
Zwischendurch nannte man das Ganze auch Entwicklungshilfe, bis dann deutlich wurde, dass jede Mark als 4 Mark zurückkommt, wenn Siemens etc. diverse Länder und ihre Strukturen „entwickelten“.
Sind wir alle so sehr in den kirchlich- konsum-militarisierten Verhältnissen der konservativ-reaktionären Medien gefangen, dass die Mehrheit des Landes die Alt-Parteien wieder wählt, in der Geschmacksrichtung „christlich-Konservativ“ oder „sozialdemokratisch“ oder „oliv-grün“? Klar, es gibt kaum eine demokratische Alternative …
Unsere demokratischen Zerfalls-Erscheinungen mit Kleinst- und Geschmacks-Parteien, unsere tausendfältigen Möglichkeiten im Internet führen zu vielen neuen Beschäftigungen, und ein großer Teil ist mit Filmen und Spielen, Meetings und Pornos beschäftigt, und wird erst bei Stromausfall aufwachen: Wo kann ich mich beschweren?
mit Dank an Francis Fanon und „die Verdammten dieser Erde“:
Die globalen Geld- und Rohstoff-Ströme bringen aktuelle Verwerfungen in alten korrupten Diktaturen, bisher zuverlässigen Oligarchenkreisen und „demokratischen Institutionen“, die der wirtschaftlichen Verwertung dienen, wie EU-Kommissionen etc. durch viele bedienstete Mitwissende und gelegentliche Tipps, auch wenn die Whistleblower-Gesetze wie für Julien Assange eine Augenwischerei bleiben.
können ethischen Linien nachgehen, die nicht direkt an die Geld- und Machtstrukturen gehen, aber die Grundlagen für Dialoge in den unteren Reihen liefern, die dann wieder in die Papiere zumindest der Öffentlichkeitsarbeit der Gremien geraten.
Auf der Basis des gemeinsamen Erfahrungsschatzes kann die zweite Ebene eine Konzentration auf die Kräfte der Veränderung sein: Jedes Unrecht hat eine Schwachstelle, jede arrogante Anmaßung ist zu entlarven, wenn die Kräfte von Eule und Spiegel, der Humor und das wissende Narrentum der Joker ins Spiel kommen.
Die Vielfalt der Identitäten, Lebensformen und Orientierungen entgegen der alten Familienideologie von Kirchen, Nazis und Rassismus, gegen den Strich der Heteronorm, die in allen alten Büchern und Wissenschaften noch herumgeistert: Weltbilder der Urzeiten waren nicht so einförmig wie die derzeitig noch herrschenden Religionen!
Die Welt an die Grenze der Bewohnbarkeit zu bringen: Ausgebeutet, Untertan, verwertet wie die Menschen, aber mit dem alten herrschaftlichen Autoritäts-Anspruch der Oligarchen, der Reichsten und Einflussreichsten der Welt, denen die Medien hündisch dienen, in der Hoffnung, dass von deren Tisch etwas herabfällt.
„Gemeinsinn ist omni-präsent – gestern etwa in unserer DAAD Debatte mit 30 Teilnehmenden aus 5 Kontinenten (nur Ozeanien schlief). Gemeinsinn oder kollektiver Spirit regierte die indigenen Gemeinschaften der amerikanischen Hochkulturen und weite Teile Afrikas und Asiens. Bis der europäische Individualismus, Kolonialismus, Geldwirtschaft kamen und diese in sich kreisenden Netze aufbrachen. Rousseau: „Der Sündenfall der Menschheit war der erste Grenzpfahl.“
Gemeinsinn ist ein sehr deutscher Terminus für kollektives Leben, für Civil Spirit, Accion Comunal/Community Organizing, Zivilgesellschaft. Das alles war eher bei den Indigenen zu Hause und nicht in Europas Feudalsystemen, die heute im Weltwirtschaftssystem fortleben …“ eröffnet Wolfgang Goede im aktuellen internen Rundmail zum vielschichtigen, historischen Hör-Beitrag zum Thema „Gemeinsinn“ beim BR2:
Link zum ARD-Podcast von Geseko von Lüpke, in dem auch Wolfgang Fänderl zum Gemeinsinn-Netzwerk und den Werkstätten befragt wird: Gemeinsinn - Widerstandskraft in schwierigen Zeiten - https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/gemeinsinn-widerstandskraft-in-schwierigen-zeiten/2014132 radioWissen | BR Podcast
hieß vor fast 20 Jahren ein Programm im Rathaussaal in München, das mit Theatermethoden die jungen Leute des inkomm zu Akteuren machte: Mit migrantischer Herkunft in die Stadtpolitik einbezogen werden, das erschienen Vielen als ein hoher Anspruch, aber die demokratischen Strukturen der Nachkriegszeit hinterließen solche Maßstäbe, die der Postfaschismus vor allem in Bayern nicht in den oberen Ebenen einhielt: Die Justiz und Staatsanwaltschaft ist bis heute nicht so unabhängig, wie es uns in der Schule gelehrt worden war.
Sie reden von oben herab von „Ehrenamt“ und verteilen Orden dafür, wollen aber keine wirkliche Mitwirkung in den Strukturen, außer in den Parteien und Verbänden, in denen die Interessen aber kanalisiert sind …
"Das Wesen der parlamentarischen Demokratie ist die Einbeziehung der Bürger in ihr Ausgeschlossensein von der Politik" Wolfgang Pohrt,1990, Werke Bd.6
Die Lobbykratie des Rüstungswahns mit Militarismus hat sich in den Verlängerungen der kaiserlich-königlich zugestandenen Parlamente, zuerst als zweite Kammer zur Beruhigung der Arbeiterschaft, neben den Privi-Legien des Adels, der Kirchen und Militärs, als hochgejubelte demokratische Fassade durchgesetzt.
Grundgesetz und Verfassung wären gut, aber das Volk glaubt doch wieder an Experten, Führer und Zentral-Figuren wie in der Schießbude, statt die demokratische kommunale Selbstorganisation auf die nächsten Ebenen der Kreise, Bezirke und Länder weiter zu denken. Die Parteien im Selbstlob bringen nur Geschäfte und Karrieren weiter …
Die bisherigen „Schulen der Demokratie“ erzählten uns von Parteien und Bürgerbeteiligung. Der blinde Zufall wählte besser: https://www.sudelbuch.de/2016/08/09/der-blinde-zufall-w%C3%A4hlte-besser/
Wir brauchen nun eine Hochschule der Demokratie, die aus den sozialen Bewegungen und der sozialen Arbeit weiter denkt zu Bewusstseinsbildung in politischer Macht, bürgerlichen Rechten und Ermächtigung
75 Jahre Menschenrechte sind ein guter Anlass, diese grundlegend zu studieren …
Mit Rückerstattungen des Raubguts in französischen und deutschen Museen begannen Diskussionen, denen sich die Menge der politisch Verantwortlichen noch nicht stellen wollen: Unsere Vorfahren hatten mit christlicher Mission und militärischen Übergriffen die ganze Welt unter den europäischen Großmächten aufteilen wollen, als Besitz, als Provinz, als exclusiver Handelspartner.
Gestalt baut, wie manche Methoden der Psychotherapie schon immer die verschiedenen Sichtweisen und Standpunkte nebeneinander auf, um den Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten zu finden: Du hast immer die Möglichkeit, zu entscheiden. Im Quarterly am 4.9. zu „Ich und Du“ von Martin Buber
Das Raubgut, die Knochen und kulturellen Relikte der „zu erforschenden Völker“ und die Deutungen aus christlicher Eroberer-Sicht liegen in den verschiedensten Archiven und Kellern, und bringen allmählich zu Bewusstsein, welche heutigen zum Teil inszenierten Demokratien oder Herrscher-Häuser auf den alten Stammes-Regionen sitzen:
Die Ashaninka haben uns beigebracht, dass sie sich älter fühlen als der derzeitige (etwas korrupte) Staat Peru, dass sie als altes Regenwald-Volk mehr Traditionen haben als die Abkömmlinge der spanischen Eroberer …
ist ein Grundgedanke, den wir gerne lernen und übernehmen dürfen, wenn wir ihm die Würde der Menschenrechte, des guten Lebens für alle belassen, statt schnell unsere Volkshochschulkurse zu „unserem guten Leben“ daraus zu machen:
Vom 16. bis zum 22. Juli richten das Center for Life Ethics sowie das Global Heritage Lab der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zusammen mit der University of Ghana eine Summer School aus, die sich mit der Gestaltung wünschenswerter Zukünfte befasst.
Hintergrund ist, dass es Gesellschaften und ihren Institutionen angesichts vieler miteinander verwobener Krisen an Visionen für ethische Zukünfte und nachhaltigen Strategien zu mangeln scheint. Sie ringen um Antworten, die dem Ausmaß der Probleme angemessen sind. Trotz aller Modelle und Ideen zum Klimawandel, zur Wirtschaft, zur Gesundheit und zur internationalen Zusammenarbeit fehlt es an Verständnis und Auseinandersetzung mit den ethischen Werten und Prozessen, die allen gesellschaftlichen und globalen Zukunftsentscheidungen zugrunde liegen.
Studierende der Universitäten Bonn und Ghana werden sich mit führenden Expert*innen beider Universitäten eine Woche lang intensiv mit den Themen der ethischen Pluralität und der Dekolonialisierung sozio-ökonomischer Zukünfte auseinandersetzen und ein länderübergreifendes Netzwerk aus exzellenten jungen Forschenden knüpfen.
Ein Pluriversum denken: Die andere Polarität zu Rechthaberei und Religion http://netzwerk-gemeinsinn.org/gemeinsinn-im-pluriversum-widerstandskraft https://100-jahre-paulo-freire.blogspot.com/2023/07/summerschool-forumtheater-in-der.html
ähnliche Themen: „Anfänge“ und Bisexualitäten, zuletzt ergänzt in Macht und Missbrauch auf http://fairmuenchen.de und generative_themen wie das das_spiel_der_macht https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/IWdqb-rNu7dG7q3L2W2oumxQ KosmoPraxis
Über pluriverse: https://cup.columbia.edu/book/pluriverse/9788193732984 @academicchatter @sociology
Pluriverse: A Post-Development Dictionary enthält über hundert Aufsätze zu transformativen Initiativen und Alternativen zu den derzeit vorherrschenden Prozessen der globalisierten Entwicklung, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, dem Kapitalismus, der Staatsherrschaft und maskulinistischen Werten. Es bietet kritische Essays zu Mainstream-Lösungen, die die Entwicklung „grünfärben“, und stellt radikal unterschiedliche Weltanschauungen und Praktiken aus der ganzen Welt vor, die auf eine ökologisch kluge und sozial gerechte Welt hinweisen. https://cup.columbia.edu/book/pluriverse/9788193732984
Magicversa: Die Welten der Kräfte und Magie in den Kulturen und Regionen der Welt, alles in Schwingungen der Farben, Kunst, Musik und Theater: Zauber! Verbünde der freien Medien und Software
Kothari, Salleh, Escobar, Demaria, Acosta (Hg.) Pluriversum. Ein Lexikon des Guten Lebens für alle 2023 / ISBN 978-3-945959-67-1 / 326 Seiten / 15 Euro
Das Lexikon ist eine spannende Sammlung von transformativen Alternativen, die sich gegen die gegenwärtig vorherrschenden Prozesse der globalisierten Entwicklung stellen, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, im Kapitalismus, in staatlicher Bevormundung, in den maskulinen Werten usw.
In weit über 100 Beiträgen von Autor*innen aus der ganzen Welt wird die ganze Bandbreite der Auseinandersetzung behandelt, aber vor allem werden viele praktizierten Projekten des Wandels vorgestellt. Sehr lesenswert! Online-Ausgabe: http://www.agspak.de/pluriversum