Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raetezeit

die selbstorganisation in baiern 1918-19 war selbsthilfe in not: der weltkrieg hatte das ganze normale leben zerstört, die königlichen und kaiserlichen militärs konnten nichts anderes mehr als schießen …

frauen durften nicht in die politik, hatten hungernde kinder: rebellische frauen begannen zu demonstrieren, streiken, kämpfen: https://raeterepublikbayern.wordpress.com/2022/11/01/rebellische-frauen

Projekt 1988/89

Vor 35 Jahren gab es schon ein Projekt Rätezeit und Revolution 1918/19 zum Jubiläum von 70 Jahren, und viele meinten, das wäre doch gar kein wichtiges Datum … und dann wurde doch eine neue Stelle im Kulturreferat daraus, für Geschichtsarbeit, die bis dahin eher vermieden worden war. Wir waren der Meinung, dass schon viel zu lange in München die alte Nazi-Propaganda auch im Geschichts-Unterricht verbreitet worden war, und dass die Personen und Vorgänge auch mal richtig gewürdigt werden sollten. 

Mit dabei war einer, der in der Gruppe INTERPRETEN damals für die erste NEUE VOLKSMUSIK brillierte, auf einem Wagen mit JAY LYBEL, Schauspielerin, früher mal ANGELA-DAVIS-Darstellerin im Musical, die als Sprecherin fungierte: „Für Revolution ist gesorgt!“ – Erwin Rehling, Andi Koll & …

Erwin Rehling, der Schlagzeuger, wurde grade vom Österreichischen Rundfunk zum 70. gratuliert, die Landschaft um Wasserburg zählt halt doch mehr zum Salzburger Land: https://oe1.orf.at/programm/20240204/748969/Erwin-Rehling-Sprach-und-Klangkuenstler

„Der Bayer Erwin Rehling, geboren 1954 und aufgewachsen in der Gegend um Wasserburg am Inn, erzählt in vielen Arbeiten von eben diesem Leben. In seinen beiden im Mandelbaum Verlag erschienenen Klangbüchern „Neues von früher“ und „Ois ned glong – eine Landjugend“ vertont er mit „widerspenstiger Musik“ autobiografische Texte im Dialekt über die „aufstaubenden Erinnerungswirbel“ seiner Kindheit und Jugend im Dorf.“

Unser Zug mit etwa 10.000 Leuten von der Theresienwiese zum Marienplatz („Das Patriarchat in den Müll!“) mit Kollision mit Andächtigen zur Feier zu 350 Jahre Mariensäule oder so, mit Kardinal etc. gerichtlich durchgesetzt (Unsere Anmeldung war früher erfolgt) und über den Odeonsplatz dann zum damals noch existierenden Mathäserbräu zwischen Stachus und Hauptbahnhof, heute Kinokomplex, wo Kurt Eisner am 8.11.1918 die Revolution und den Freistaat Bayern ausgerufen hatte, mit einer Veranstaltung, auf der u.a. Dieter Hildebrandt aus dem 37-seitigen Auflagenkatalog des KreisVerwaltungsReferat der Stadt München vortrug

Revolutionswerkstatt IV vom 9.- 29. November 2022

Gegensprechanlage Mittwoch 9.11.22 auf http://lora924.de zur Revolutionswerkstatt IV 10.-29. Nov im Einewelthaus mit Ausstellung „DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat*inn/en.1918“.

Plenum R und die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF, Ortsgruppe München, zeigen eine Ausstellung, die den Kampf um Demokratie, Frauenrechte und Frieden in den Fokus rückt.

Die vom ver.di Kulturforum Bayern initiierte und von Sepp Rauch kuratierte Ausstellung „DemokratieStart.1918 – ErstDemokrat*inn/en.1918“ gibt heute meist unbekannten Frauen und Männern ein Gesicht, die die friedliche Revolution 1918 gestaltet und den Freistaat Bayern gegründet haben.

Illustriert wird die Ausstellung u.a. mit zahlreichen Werken von Münchner Künstler*innen, die selbst an der Revolution und dem anschließenden DemokratieStart.1918 beteiligt waren.

Vernissage am Donnerstag, 10.11. um 18h im Foyer

Donnerstag 10.11.2022 – Dienstag 29.11.2022 von 9:00 – 22:00 Uhr geöffnet EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München / offenes Foyer

Plenum R und Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF in Kooperation mit dem EineWeltHaus München, dem Kurt-Eisner-Verein und der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Eintritt: Frei

Donnerstag 10.11.2022 19:00 – 21:30 Uhr

Die Pazifistin – die Chemikerin Gertrud Woker

Vorführung des Films „Die Pazifistin“ über die Chemikerin Gertrud Woker (1878 -1968). Gertrud Woker war eine bedeutende Wissenschaftlerin und zugleich unermüdliche Gegnerin des Einsatzes von Giftgas.

Darüber hinaus setzte sie sich für Frauenrechte und für den Frieden ein. Es gibt Menschen, die sich ihr Leben lang einmischen und politisches Geschehen erfahrbar machen. Zu diesen Menschen gehört sie. Anschließend laden wir zum Filmgespräch. Die Autoren des Films, Fabian Chiquet und Matthias Affolder, stehen für ein Gespräch zur Verfügung.

EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München / Großer Saal E01 Revolutionswerkstatt IV

Plenum R und Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF in Kooperation mit dem EineWeltHaus München, dem Kurt-Eisner-Verein und der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

Dienstag 15.11.2022 19:30 Uhr

Helene Stöcker – Radikale Feministin und Kriegsgegnerin Hybridveranstaltung – Link wird am Tag der Veranstaltung freigeschaltet

Zusammen mit der IFFF/WILPF präsentiert das Friedensmuseum eine der großen Vordenkerinnen sowohl der Frauenbewegung wie auch des aktiven Pazifismus. Weitere Infos unter: http://www.friedensmuseum-nuernberg.de/online-veranstaltung

EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München / Großer Saal E01

Veranstaltende*r: IFFF/WILPF und Friedensmuseum – Eintritt Frei Kontakt: Brigitte Obermayer, obermayer @ wilpf.de

Donnerstag 17.11.2022 19:00 Uhr

Verfemt, vergessen, vertrieben: Frauen der Revolution und ihr weiterer Lebensweg

EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München / Werkstatt am Biergarten

Veranstaltende: Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF Eintritt: Frei – Kontakt: Brigitte Obermayer, obermayer @ wilpf.de

Dienstag 29.11.2022 18:00 Uhr

Die Zukunft ist weiblich! Von Pionierinnen und feministischen Zukunftsvisionen

EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München / Foyer

Veranstaltende: Plenum R und die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF – Eintritt: Frei – Finissage - Kontakt: Brigitte Obermayer, obermayer @ wilpf.de

Mit Bildern auf http://raete-muenchen.de


1922 - vor 100 Jahren ist München wieder ganz im Griff von Adel, Banken, Kirchen und Militär, produziert weiter Waffen, wie durch die Kriegszeit, die Revolutionäre sind erschlagen, erschossen im Knast oder auf der Flucht, die bürgerliche Ordnung ist wieder hergestellt.

Die Gewerkschaften hatten mit den Arbeitgeber-Verbänden den acht-Stunden-Tag und Betriebsräte ausgehandelt, damit sie sich von den Arbeiterräten abwenden.

Die Arbeitgeber-Verbände hatten für 500 Mio Goldmark einen AntiBolschewistenFonds beschlossen, aus dessen Mittel die Mörder von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg bezahlt wurden, wohl auch die enormen Sold-Zahlungen für die Freikorps und ihre reaktionären Führer, bis zu den geheimen Waffendepots der bayrischen Trachten- und Schützenvereine in Klöstern und Feuerwehrhäusern.

Die erste große Revolution 1848 der bürgerlichen Studierenden wurde kaiserlich niedergeschossen, nur in der Schweiz setzte sich der Gedanke der direkten Demokratie länger fort … der Untertanengeist siegte hierzulande. Die Geschichte der Bauernaufstände und Bürger-Parlamente wie in Braunau wurde zensiert.

Revolutionswerkstätten

In München hatten die Faschisten die Geschichte in ihrer Weise geschrieben und im Postfaschismus waren die gleichen Lehrenden, Juristen, Mediziner, Pfarrer, Polizisten, Richter, etliche Zeitungsleute wieder auf dem gleichen Posten, betrieben Kommunisten-, Schwulen- und „Zigeuner“-Verfolgung, auch Geschichts-Wissenschaft von damals.

Geschichtswerkstätten lösten erste Knoten:

Inzwischen mehrere Revolutionswerkstätten, die jene Geschichte auf neu recherchierten Grundlagen neu erzählen übten, so dass etliche kompetent Forschende und Berichtende

die Geschichte der Revolution und Räterepubliken neu erzählen:

Reaktion in Bayern - 100 Jahre Reaktionäres Bayern

2016 schrieb ich: Seit mehr als einem Jahr treffen sich ca alle 6 Wochen etliche Geschichts-Interessierte, die jene Zeit von 1915 bis zur Rätezeit und wohl auch darüber hinaus wiederbeleben wollen.

1987/ 1988 hatte es in München schon so ein Projekt gegeben, die Geschichte von Republik und Rätezeit in einer Gruppe von historisch interessierten Künstler*innen, Pädagog*innen und politisch Interessierten neu zu erzählen und zu schreiben, denn die Propaganda der Reaktion wurde in der Nazizeit offiziell in illustrierten Blättern verbreitet und im Postfaschismus der 1950er Jahre in den Geschichtsbüchern nicht korrigiert.

Neben den 100 Jahren Demokratie und Frauenwahlrecht gilt es auch, das erwachende demokratische und damit republikanische Denken gegen Katholizismus, Militarismus und Monarchie wieder zu beleben, auch die Reaktion und ihr bis heute weiter wirkendes Gedankengut des Chauvinismus kenntlich zu machen.

Dazu haben sicher viele weitere Leute in München und Bayern was zu sagen:

Etwa 7000 Räte hatte es in Bayern gegeben, als die Revolution so überraschend freundlich erfolgreich war, doch ist die Erinnerung an die Räte-Zeit durch faschistische Propaganda in der Geschichtsschreibung vergraben.

Die Bewegungen vorher, wie die Wandervogel-Gruppen von jungen Burschen und Frauen gegen die soldatischen und studentischen Burschenschaften, das internationale Denken der pazifistischen Gruppen …

Eine Baustelle zur Zusammenarbeit entstand auf http://raete-muenchen.de

Michail Bakunin, ein europäischer Russe, der bis 1877 in der Schweiz lebte, formulierte für seine Zeit am deutlichsten, wie Religion und Machthierarchien die Köpfe gefangen halten. Ein wunderbarer Tagungsband der Erich-Mühsam-Gesellschaft erzählt uns von Erich Mühsam in Meiningen:

Auf Einladung der Freunde der Bakuninhütte in Meinigen berichtete ich von unserem Projekt, hier gibt es ein Video dazu: https://bakuninhuette.de/termin/muenchner-raeterepublik-und-gruendung-des-freistaats-bayern-vor-100-jahren/

Da das plenumR ja eher ein Plenum ist, könnte ein Einstiegsabend die Vorgeschichte und den Friedens-Schwerpunkt bearbeiten.

Ein Einstiegs-Text aus den städtischen Seiten ...

Repressalien gegen Pazifistinnen

Broschüre des Kulturreferat:

Überzeugte Pazifistinnen. Unten: Anita Augspurg (links) und Lida Gustava Heymann (rechts) von der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung, Aufnahme um 1920. Oben: die Sozialistinnen Clara Zetkin (links) und Rosa Luxemburg (rechts). S 112

Es sind nicht viele Frauen, die sich der Kriegseuphorie zu Beginn des Ersten Weltkrieges nicht anschließen. In Berlin sind die herausragendsten Kriegsgegnerinnen die Sozialistinnen Rosa Luxemburg (1871–1919) und Clara Zetkin (1857–1933). In München gehören Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann zu den entschiedensten Kriegsgegnerinnen. Sie lehnen jede Beteiligung am „Nationalen Frauendienst“ vehement ab.

Für diese Haltung werden sie nicht zuletzt von den kriegsbegeisterten Teilen der Frauenbewegung massiv kritisiert. Von Seiten der Behörden werden ihre pazifistischen Aktivitäten bespitzelt und verfolgt.

Der Frauenstimmrechtsbund und die Münchner Friedensgesellschaft erhalten ab März 1916 Versammlungs- und Publikationsverbot. Neben Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg sind nun auch Margarethe Selenka, Margarete Quidde, Lucy Hoesch-Ernst und Marie Zehetmaier von der Postüberwachung und dem Verbreitungsverbot pazifistischer Schriften betroffen.

Lida Gustava Heymann wird schließlich aus Bayern ausgewiesen. Sie kann sich aber auf „Burg Sonnensturm“, dem Landgut im Isartal, das sie zu dieser Zeit gemeinsam mit Anita Augspurg betreibt, verstecken.

Nachdem die zunächst wenigen, aber entschiedenen pazifistischen Stimmen von den Behörden weitgehend zum Schweigen gebracht worden sind, entwickeln sich die Arbeiter/innen zur treibenden Kraft gegen den Krieg. Ende Januar 1918 finden im ganzen Reich Streiks für einen sofortigen Friedensschluss und für eine bessere Versorgungslage statt.

In München demonstrieren die streikenden Arbeiter/innen auf der Theresienwiese für Brot und Frieden. Die Lederfabrik am Biederstein, in der vor allem Frauen beschäftigt sind, gehört in München zu den ersten Betrieben, in denen gestreikt wird. Auch in den streikenden Rüstungsbetrieben ist der Frauenanteil – bedingt durch den Krieg – sehr hoch.

In seinem Roman „Wir sind Gefangene“ schreibt Oskar Maria Graf:

„Frauen mit ausgelaugten Gesichtern, zerarbeiteten Händen und entschlossenen Augen. Sie waren eigentlich die Nüchternsten, die Mutigsten. Sie arbeiteten in den Granatfabriken, waren Straßenbahnschaffnerinnen, sie schufteten sonst wo und erzählten von ihren Nöten, von den Schwierigkeiten der Agitation unter ihren Kolleginnen, und sie machten Vorschläge.

Sie waren die ersten, die in München in jenem grauenvollen Kriegswinter die ersten Hungerdemonstrationen wagten, sie gingen als erste anlässlich der Januarstreiks 1918 mit Eisner ins Gefängnis.“ ቕ 03

Unter den verhafteten Streikführern sind neben Kurt Eisner, dem späteren ersten bayerischen Ministerpräsidenten, auch drei Frauen: Emilie und Babette Landauer – keine Verwandten von Gustav Landauer – sowie Sarah Sonja Rabinowitz (1882–1918), verheiratete Lerch, Mitbegründerin der Münchner USPD, die bereits an der russischen Revolution 1905 aktiv teilgenommen hatte.

Ihr Mann, Eugen Lerch, möchte sich nach ihrer Verhaftung „aus patriotischen Gründen“ von ihr scheiden lassen und kündigt dies in einer Zeitungsanzeige an. Am 31. März 1918 erhängt sie sich in ihrer Zelle in Stadelheim. 11 3

Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Vom 28. April bis 1. Mai 1915 tagt in Den Haag ein internationaler Frauenfriedenskongress. Weit mehr als 1000 Frauen aus zwölf Ländern versammeln sich, um gegen den Krieg zu protestieren und Demokratie und Gleichberechtigung als Grundlage einer friedlichen Weltordnung zu fordern.

Es werden zahlreiche Beschlüsse und Resolutionen verabschiedet, die später teilweise wörtlich in das 14-Punkte-Friedensprogramm des US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson einfließen.

Aus Deutschland können nur 28 Pazifistinnen an dem Kongress in Den Haag teilnehmen, weil die Behörden vielen Frauen die Pässe verweigern. Aus München reisen Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann, Margarethe Lenore Selenka und Lucie Hoesch-Ernst an.

Auf der Konferenz gründet sich das Internationale Komitee für dauernden Frieden, das auf dem Zweiten Frauenfriedenskongress 1919 in Zürich auf Antrag von Anita Augspurg in Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) umbenannt wird.

Die IFFF entwickelt sich in der Folge zu einer weitverzweigten internationalen Organisation, die bis heute aktiv ist. In zahlreichen deutschen Städten bilden sich Regionalgruppen, so auch in München unter dem Vorsitz von Constanze Hallgarten (e S. 117). Der Sitz der deutschen Sektion der IFFF befindet sich bis 1933 ebenfalls in München, unter der Leitung von Anita Augspurg im Leuchtenberg Palais am Odeonsplatz. ቕ 13 - 114

Podium auf dem internationalen Frauenfriedenskongress

1915 in Den Haag. Rosika Schwimmer (4.v.l.), Anita Augspurg (5.v.l.), Jane Addams (6.v.l.) und Aletta Jacobs (6.v.r.).

In einem der Beschlüsse der Konferenz heißt es: „Dieser Internationale Frauenkongreß protestiert gegen die Auffassung, daß Frauen unter einer modernen Kriegsführung geschützt werden können. Er protestiert aufs Entschiedenste gegen das furchtbare Unrecht, dem Frauen in Kriegszeiten ausgesetzt sind, und besonders gegen die entsetzlichen Vergewaltigungen von Frauen, welche die Begleiterscheinung jedes Krieges sind.

Dieser Internationale Frauenkongreß fordert, daß im Interesse dauernden Friedens und der Civilisation die Konferenz zur Feststellung der Friedensbedingungen nach dem Kriege eine Resolution annehmen soll, welche die Notwendigkeit der politischen Gleichberechtigung der Frauen für alle Länder betont.“ 115

Die monatliche Mitgliederzeitung der IFFF „Die Frau im Staat“ wird ab Januar 1919 von Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann herausgegeben.

Regelmäßige Mitarbeiterinnen sind außerdem Gertrud Baer, Constanze Hallgarten und Lilli Jannasch. Die Texte berichten unter anderem über die Aktivitäten der IFFF, sie fordern Abrüstung, humanere Erziehungsmethoden und die Abschaffung der Todesstrafe und sie üben Kritik an Kolonialismus, Militarismus und Antisemitismus.

Von Anfang an wendet sich die Zeitung gegen die Nationalsozialisten und ihre menschenverachtende Ideologie. 1933 wird die Zeitung mit dem Exil der beiden Herausgeberinnen und dem Verbot der IFFF in Deutschland gezwungenermaßen eingestellt.

„Wir fordern nicht weniger als die Ausweisung Hitlers!“

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der blutigen Niederschlagung der Räterepublik ist die Stimmung in München alles andere als friedlich. Die aufstrebenden Nationalsozialisten terrorisieren zunehmend das öffentliche Leben.

Anfang 1923 wird eine Versammlung der Friedensgesellschaft von Nationalsozialisten gesprengt, wobei einer der Anwesenden durch den Angriff schwer verletzt wird. Daraufhin versucht eine Delegation von Frauen, geführt von Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann und Ellen Ammann beim Bayerischen Innenminister Franz Schweyer die sofortige Ausweisung Adolf Hitlers aus Bayern wegen Landfriedensbruch zu erwirken. Vergeblich.

Als sich derselbe Adolf Hitler wenige Monate später an die Macht putschen will, kann dies nicht zuletzt durch das entschiedene Handeln von Ellen Amman verhindert werden. Am - 116 - Abend des 8. November 1923 erfährt diese zufällig von den Putschplänen.

Als Landtagsabgeordnete fühlt sie sich verpflichtet Widerstand zu organisieren. Sie versammelt den stellvertretenden Ministerpräsidenten Franz Matt sowie zahlreiche Landtagsabgeordnete in den Räumen der Sozial-caritativen Frauenschule in der Theresienstraße 25.

Noch in der selben Nacht wird eine Resolution verfasst, die den Putsch als Staatsverbrechen verurteilt, Reichswehrtruppen werden von Würzburg nach München beordert und der Regierungssitz wird nach Regensburg verlegt. Franz Matt sagt später rückblickend: „Die Kollegin Ammann hatte damals mehr Mut bewiesen als manche Herren in Männerhosen.“

Und Lida Gustava Heymann schreibt: „Daß dieses ganze, geradezu törichte Unterfangen nicht in einem furchtbaren Blutbade endete, sondern nach wenigen Stunden zusammenbrach, ist meines Erachtens auf die Initiative einer Frau, Ellen Ammann, bayerische Landtags abgeordnete, zurückzuführen, die vorausschauend instinktiv und nach sicheren Anzeichen erkannte, daß sich eine Katastrophe vorbereitete, und daraufhin ihre Maßnahmen traf.“ ቕ 13

Ellen Ammann (1870 –1932). In den Geschichtsbüchern wird ihre entscheidende Rolle bei der Vereitelung des Hitlerputsches 1923 kaum erwähnt. Die Nationalsozialisten haben diese jedoch 1933 nicht vergessen und lassen 60.000 Exemplare ihrer gerade erschienenen Biographie einstampfen (e S. 174). - 117

und für den Start einer neuen AG in euren Kreisen stehen gerne Begleitende des bisherigen plenumR zur Seite,

Themenschwerpunkt des Forum könnte die wandelnde Sicht auf die Sexualitäten durch die Psychoanalyse und Magnus Hirschfelds Schriften sein, die damals in den Schwabinger Cafes heiß diskutiert wurden,

Erich Mühsam und Otto Gross und die erste bewusste Allein-Erziehende Gräfin Franziska zu Reventlow, das Zusammenleben der Frauen in der Bewegung, …

Antisemitismus in den Kirchen

Kardinal Faulhaber und „die Regierung von Jehovas Strafe“

Die Spanische Grippe: Ein Thema der Kriegs-Zeitungs-Zensur

Friedensbewegung schlecht reden: Eine Tradition der bürgerlichen Besitzpresse

Bemühte Linke legen mit „querfront“ nach: Verschwörungs-Fanatiker von rechts und Yogis und Heilpraktiker und Homöopathie: Alles, was nicht parteigerecht Links ist, wie große Teile der alten Friedensbewegung, sind auch den linken Part-ei-Strategen verdächtig.

… gefolgt von den Verschwörungs-Fanatikern der Rechten: Im ewigen Kampf gegen Freimaurer, die Teile von ihnen im Germanen- und Hammer-Orden und in der Thule-Gesellschaft im Hotel Vierjahreszeiten nachahmen: Mit Schwert und Hakenkreuz …

Wiedergänger

sind Untote, die sich am Totensonntag und am Volkstrauertag und an den Nazi-Gräbern und Denkmälern sammeln, in NPD und am AfDer und in geheimen Kampfbünden wie „Hannibal“ und „S“ und Nordkreuz mit Bundeswehr, Innenministern, KSK und Staatsschutz, „Verfassungsschutz“ aus der Tradition der Organisation Gehlen,

… und nun die SPD mit den Grünen zur 100 Mrd. Aufrüstung und zu „schweren Waffen“: So schnell wie 1914 vom Pazifismus zur Kriegspartei, die Kirchen segnen Soldaten und Waffen, alles für's Vaterland … und Gebiete, die von vornherein begehrt waren und jetzt verteidigt werden sollen, nicht die Menschen.

Kapitalismus verstehen

Der Kapitalismus hatte uns schon vor dem „3.Reich“ infiziert, bei manchen an Antikommunismus oder Sozialismus-Angstreaktionen erkennbar. Dann hieß es netter, wie Wettbewerb und Sport, und kommt jetzt als massenhaftes Sonderangebot der vorübergehend kostenlosen Bespaßung daher.

Neoliberale und Rüstungsindustrie

Der Tod ist ein Meister aus Täuschland

Gedenken und Gedenkorte gestalten

Personen wie Gustav Landauer, Kurt Eisner, Sonja Lerch, Ernst Toller und Erich Mühsam aber auch die Leute im Hintergrund Otto Gross

viele Beiträge in http://raete-muenchen.de

reaktionäre Burschenschaften und Faulhaber

Rückwärts gewandt waren der Adel und die Kirchen schon immer: Ihre Tradition von Jahrhunderten … Macht und Anmaßung, Privilegien und Unterdrückung …

http://eineweltnetz.org/mo-geburtstag-erich-muehsam-142-und-di-gustav-landauer-150/

Die Vorläufer des „Verfassungsschutzes“ VS sehe ich neben den europäischen Absprachen der Polizeien zur Sozialisten-Verfolgung in der Thule-Gesellschaft, rechter Geheimbund gg Räterepublik im Hotelzimmer Vierjahreszeiten: Entführungsplan #KurtEisner, Palmsonntagsputsch Verhaftung #ErichMühsam

Das Hotel Vierjahreszeiten in #München war Sitz der antisemitisch-germanisch rassistischen thulegesellschaft, die die Räterepublik bekämpfte und bespitzelte und für die #SPD ein rechtes #Freikorps aufstellte, um die Räte zu ermorden

13.April 1919 war Palmsonntag. Die Thulegesellschaft hatte die Informationen geliefert, die Bamberger Regierung einen Zug mit Putschisten, die Erich Mühsam und einige weitere #Arbeiterräte verhafteten. Zenzl Mühsam konnte weitere Räte telefonisch warnen, Erich wurde nach Ebrach in den Knast entführt

Dr.Eugene Levine + hingerichtet 5.6.1919 München Stadelheim

Der … Mitbegründer der KPD, Eugen Leviné, wird im Knast München-Stadelheim wegen seiner Führungsrolle in der 2. Bayerischen Räterepublik erschossen. Von ihm stammt der berühmte Satz: „Wir Kommunisten sind alle Tote auf Urlaub.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Levin%C3%A9

Die Reaktion, die Anwälte und Richter, die Polizei und Presse des Adels, der Banken, der Kirchen und Militärs, dann auch der Mehrheits-Sozialdemokraten, nachdem sie die Arbeiterräte und Kommunisten verraten hatten, führte nach 1919 weiter zum Faschismus. http://raete-muenchen.de/eugene-levine-hingerichtet-5-6-1919-muenchen-stadelheim

Literaturen

zur Raetezeit gäbe es inzwischen allerlei: ein paar Rezensionen auf der alten Seite des http://plenum-R.org noch mal gespiegelt auf http://web.archive.org/web/20191008163924/https://plenum-r.org und in Teilen auf https://raeterepublikbayern.wordpress.com oder https://raetebaiern.wordpress.com

Dazu aktuell in meiner Recherche:

  • Wilfied Steiner: Gustav Landauer oder die gestohlene Zeit, Essay
  • Sandor Petöfi: Ungarische Gedichte übertragen von Hedwig Lachmann Edition Wilde Mischung
  • Günter Baumgartner und Dietrich Grund: Die bayrische Revolution 1918/19 in Stadt und Land, Band 1 Oberbayern Verlag Edition AV 2019
  • Roman Danyluk: Unter sticht Ober, Eine Sozialgeschichte der bayerischen Revolution 1918/19 Edition AV 2022

Stadtführer Max

Stadtführer Max - Stadt-Touren in München mit Max Zeidler http://stadtfuehrer-max.de Ab ca. € 170 brutto bin ich für bis zu 30 Personen da, für kleinere Gruppen, Preise und Extras sollten wir miteinander reden. Das Touren-Entgelt kann teils als Fortbildung von der Steuer abgesetzt werden. Anfragen? Bitte E-Mail an… dort auch Newsletter zu bestellen … s.o.

Revolution in München 1918/1919 – Bayerns Weg zur Demokratie – via Stattreisen München e.V. – mehr dazu in der zeitlosen MUH-Reportage (Sommer 2018) https://gschichten.de/wp-content/uploads/muh29freistaat.pdf

revolution_und_raeterepubliken und eine Einladung: auf Diaspora

raetezeit.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/10 03:29 von georgios