Supervision ist der gemeinsame Blick auf ein Team oder Projekt mit Begleitung von außen
ansonsten wäre es Intervision, wenn ein Team selbst reflektiert,
oder eine Balint-Gruppe, wenn in einer Einrichtung (wie zB Krankenhaus) alle Mitarbeitenden einer Station austauschen …
Politische Supervision legt den Schwerpunkt auf das Bewusstsein für die politische Situation einer Einrichtung in Gemeinde, Stadtteil, Land als Teil der Innovation, Versorgung und mögliche Bürgerbeteiligung oder Community Organizing
Andere, persönlichere Entwicklungen gehören eher in Coaching-Gruppen
Ein Vorstand sollte vorstehen und nicht reinpfuschen
Die Neigung, die Arbeit der Anzuleitenden zu korrigieren, statt nach den Umständen zu schauen
Kritische Psychologie entstand, vereinfacht gesagt, aus der Frage, was ist ein gesunder Mensch, als die Ansammlungen von psychischen Befindlichkeiten, Begriffen und Krankheitszuschreibungen all zu schwammig wurden … und was ist das Menschenbild außerhalb der Statistik?
Studien, Zusammenfassungen der Studienergebnisse und Handlungsideen sammeln und Telegram-, Signal-, Whatsapp-, Facebook-oder sonstige Gruppen verlinken könnt, sodass sich Fachgruppierungen finden und organisieren können.
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Medien und Politik, internationalen Entwicklungen und medizinischen Grundlagen - wo findet sie fundiert statt?
Stimme und Rolle der Kritischen Psycholog*innen im gesellschaftlichen DiskursPsycholog*innen im gesellschaftlichen Diskurs
https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/7lfvWx32ACiTxmgj6YY9R70g/
Eine erste, noch nicht nach Themen unterteilte Telegram-Gruppe haben wir bereits erstellt: https://t.me/AntiCovidPsychologie
Anne Keiner: Das Theater der Unterdrückten als Impuls für eine emanzipatorische Supervision
„Inwieweit ist Augusto Boals partizipatives Theater in der Supervision anwendbar?
Anne Keiner gibt einen kenntnisreichen Einblick sowohl in die Grundlagen des Theater der Unterdrückten als auch der berufsbezogenen Beratung.
Anhand der Ebene Theorie, Haltung und Methodik zeichnet sie den Fachdiskurs beider Gegenstandsbereiche nach, um schließlich differenziert die Anwendbarkeit von Boals Befreiungstheater für die Supervision zu untersuchen – beide sind gleichermaßen Orte der Aufklärung.
Theater als supervisorische Intervention lädt ein, nicht stehen zu bleiben, sondern in Bewegung zu kommen, zu experimentieren und den „Möglichkeitssinn“ (Musil) zu erweitern. In diesem Sinne: Vorhang auf – es eröffnen sich neue Möglichkeitsräume!“