Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
freire-boal [2021/03/02 21:10] fritz [Brecht'sche Ansätze über Freire] |
freire-boal [2021/11/25 23:21] (aktuell) fritz [Brecht'sche Ansätze über Freire] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Zur theoretischen Verbindung der beiden Praktiker in der [[Kritische Praxis|Kritischen Praxis]] auf [[Freire-Boal]] | + | **Zur theoretischen Verbindung der beiden Praktiker in der [[Kritische Praxis|Kritischen Praxis]] auf [[Freire-Boal]]** |
**[[Paulo Freire]]** (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in [[Kritische Pädagogik]] wie [[Kritische Theorie]]: **[[Kritische Praxis]]** auch auf [[Freire-Boal]] | **[[Paulo Freire]]** (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in [[Kritische Pädagogik]] wie [[Kritische Theorie]]: **[[Kritische Praxis]]** auch auf [[Freire-Boal]] | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* Magst du spielen? | * Magst du spielen? | ||
* was hat sich geändert? | * was hat sich geändert? | ||
+ | |||
+ | ===== Für ein "Theater der Empörung"? ===== | ||
+ | Analog zur [[Ecopedagogy]] auf dem Weg zur [[Pädagogik der Empörung]] von [[Paulo Freire]] bis 2. Mai 1997 schrieb [[Augusto Boal]] eine [[Ästhetik der Unterdrückten]] als Kulturkritik und Abschluss seines Lebenswerkes bis 2. Mai 2009 | ||
+ | |||
+ | [[Theater der Empörung]] |