Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hochschule_muenchen

Pluriverse Sichtweisen entdecken

Die globale Welt lebt unter verschiedenen kulturellen Einflüssen und Regeln, die von Besitzständen und Macht-Faktoren, Philosophien und Religionen, Denkstrukturen und Wissenschaften geprägt sind.

Theater war eine sehr alte, zuweilen frisch und lustige, manchmal aber auch opernhaft-schwerfällige Kulturform, von Märchen und Mythen durchzogen, von alter Literatur beherrscht, mit eigener Magie der Szene immer wieder befreit: Diesen Spuren der Befreiungsbewegungen werden wir folgen!

Auch im Wintersemester 2003

ein neues studentisches Projekt an der http://hm.edu|Hochschule München Angewandte Sozialwissenschaften FK11 mit ein paar Medien, vielleicht einer Aufführung zum Tag der Menschenrechte wie vorletztes Jahr am 12.12.? im http://shz-muenchen.de|Selbsthilfezentrum München oder im http://einewelthaus.de, vielleicht auch beim http://tollwood.de im Weltsalon?

Forumtheater aus dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal

Forumtheater als fast alltägliches Handwerkszeug und als Methode der Bewusstseinsbildung in Sozialer Arbeit. Sie erlernen eine einfache Methode, mit Teilnehmenden Szenen zu erstellen, die anschließend weiterverwendet werden können:

In der Gruppe oder auch vor einem größeren Publikum, das sie nach Bedarf verändern kann. Ganz nebenbei reflektieren wir Arbeitssituationen, pädagogische Ansätze, Beteiligungsstrukturen und Unrechts-Reaktionen sowie die Wahrnehmung. Kein Impro-Theater: Es geht um Kritische Praxis und Dialog, auch zu 100 Jahre Paulo Freire!

6-9 reguläre Treffen + 3-4 eigene Block-Termine in Gruppen-Projekten. WIKI https://wiki.eineweltnetz.org/doku.php?id=hochschule_muenchen

Gedenk-Geschenke

Gedenk-Geschenke sind ein Produkt der Adventszeit: Geschenke für Menschen, an die man erinnern möchte, auf öffentlichen Plätzen oder wo auch immer Weihnachtsbäume stehen, abzulegen, um damit an die beschenkte Person zu erinnern, auch wenn sie vielleicht gar nicht mehr lebt und das Geschenk abholen kann.

Ob eine Karte daran erinnert, was mir die Person bedeutet hat, wo sie gelebt und gewirkt hat, oder eine Aufschrift, eine schöne Schleife oder die farbliche Gestaltung …

Vor gut 100 Jahren

schafften es pazifistische Sozialist*innen in Selbstorganisation, die kapitalistische königlich-kaiserliche Kirchen- und Militär- Ordnung „von Gottes Gnaden“ zum Einsturz zu bringen. Doch Demokratie entstand nicht dauerhaft in der Republik, im Volksstaat: Revolution und Räterepubliken waren erste Versuche …

Die Propaganda gegen die Rätezeit verwies auf die Ermordung der Zarenfamilie nach der Oktober-Revolution am 7. November 1917 … und verteufelte die die Mehrheits-Part-ei der Bolschewiki.

Gewerkschaften und die Mehrheit der SPD ließen die Arbeiter-, Bauern- und Frauen- wie Soldatenräte niederschießen und spielten mit den alten Mächten den Parlamentarismus weiter …

Bis heute mit Berufsverboten und Verfassungsschutz: Ohne aktuelles polizeiliches Führungszeugnis bekomme ich nach 25 Jahren Lehrauftrag an der Hochschule kein Abrechnungsformular für das abgeleistete vergangene Semester … Demokratie, Geschichtswerkstätten

http://xmail.mwn

hochschule_muenchen.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/22 15:02 von fritz