Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kritische_paedagogik [2021/12/10 20:29] neuer |
kritische_paedagogik [2023/09/23 00:15] (aktuell) fritz [Revolutionäre kritische Pädagogik erhebt Anspruch auf das makrostrukturelle Unbewusste: Peter McLaren] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | An amerikanischen Hochschulen wird schon lange über [[Kritische Pädagogik]] geforscht und gelehrt, wovon in [[Täuschland]] nicht gesprochen wird. **Kritisches Denken** gilt den Naiven als unbequem, den [[Reaktionär]]en als marxistisch, und das ist doch nicht karrierefördernd? | + | ===== Vom Kritischen Denken zur Kritischen Pädagogik ===== |
+ | |||
+ | **Die Bewegung des [[kritisches denken|kritischen Denken]] in der kombinierten Art der "Frankfurter Schule"**, mit den Forschungen der Gesellschafts- und Sozialpsychologie [[Psychoanalyse]] in [[Aufklärung|aufgeklärter]] Weise des Marxismus zu verstehen, wie der Faschismus mit dem autoritären Charakter so stark werden konnte, hat sich in viele Wissenschaften weiterentwickelt. | ||
+ | |||
+ | **[[Gestalttherapie]] hatte mit [[Paul Goodman]] einen wichtigen Vorreiter des [[kritisches denken|kritischen Denken]]**, ging aber hierzulande in der Anpassung an das Gesundheitssystem sehr in die Einzeltherapie, statt das breite [[Gestaltleben]] von der [[Gestaltpaedagogik]] bis zur [[Selbstorganisation]] in [[Gestalt]]-Gruppen zu [[inspirationen|inspirieren]]. Früher: [[inspirator]] | ||
+ | ==== Kritische Soziologie ==== | ||
+ | |||
+ | Argentinische Mitarbeiter an Gramsci (McLaren et al., 2002) definieren kritische Pädagogik als „grundsätzlich mit der zentralen Bedeutung von Politik und Macht in unserem Verständnis der Funktionsweise von Schulen beschäftigt“ (1994: 167). | ||
+ | |||
+ | Diese Definition gilt sicherlich für den breiteren Bereich der kritischen Bildung im Allgemeinen und würde | ||
+ | gleichermaßen für den Bereich der Erwachsenenbildung gelten, insbesondere des emanzipatorischen Typs (Englisch und Mayo, 2012). | ||
+ | |||
+ | Kritische Pädagogik beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Verhältnis von Bildung und Macht. Es beschäftigt sich mit Macht-Wissens-Verhältnissen. Fragen, die sich in der Kritischen Pädagogik stellen, sind: Wessen | ||
+ | Interessen werden durch schulische und formale Bildung vertreten? Wessen Geschichte? | ||
+ | |||
+ | Wessen Zukunft? Wessen „kulturelle Willkür“, um den Begriff von Pierre Bourdieu zu übernehmen? | ||
+ | |||
+ | ==== Im Großen und Ganzen versucht die kritische Pädagogik: ==== | ||
+ | |||
+ | * • • neue Formen des Wissens schaffen, wobei der Schwerpunkt auf dem Abbau disziplinärer Spaltungen und der Schaffung von interdisziplinärem Wissen liegt; | ||
+ | * • • Fragen nach den Beziehungen zwischen Rändern und Machtzentren in Schulen, Universitäten und der gesamten Gesellschaft stellen; | ||
+ | * • • Geschichtslesungen im Rahmen eines politikpädagogischen Projekts zu fördern, das Macht- und Identitätsfragen in Verbindung mit Fragen der sozialen Klasse, „Rasse“/Ethnizität, Gender, Kolonialismus aufgreift; | ||
+ | * • • die Unterscheidung zwischen „hoher“ und niedriger“ Kultur zu widerlegen, um einen Lehrplan zu entwickeln, der sich an die Lebenswelten der Menschen und die alltäglichen kulturellen Narrative anschließt und allmählich darüber hinausgeht; | ||
+ | * • • einer ethischen Sprache während des gesamten Bildungsprozesses Bedeutung beimessen (nach Giroux, 2011). | ||
+ | |||
+ | Peter Mayo: Antonio Gramscis Einfluss auf die Kritische Pädagogik - in der Kritischen Soziologie | ||
+ | Übersetzt aus: Antonio Gramsci's impact on Critical pedagogy - in Critical Sociology | ||
+ | https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0896920513512694 oder https://www.academia.edu/7038836/Antonio_Gramscis_impact_on_Critical_pedagogy_in_Critical_Sociology?auto=download&email_work_card=download-paper | ||
+ | |||
+ | ==== Pädagogik in Bayern: Geh weider, Zeit, bleib steh! ==== | ||
+ | |||
+ | Der langjährige Professor der Pädagogik in der LMU München war ein Heimatdichter: Helmut Zöpfl, und es war ihm nicht verständlich zu machen, dass es eine andere Art von Lernen und Unterrichten geben könnte ... | ||
+ | So stehen hier immer noch Lehrkräfte vor Klassen in dreigliedrigen Schulen, machen mit 10jährigen das Grundschul-Abitur, die Entscheidung für die weiterführende Schule, mit angestrengten Eltern, müssen "Stoff vermitteln" - ohne zu wissen: **Wer Stoff vermittelt, macht süchtig!** | ||
+ | |||
+ | **[[GestaltPädagogik]] würde die Lebenswelt und die Themen der Kinder ernst nehmen** und ihnen vermitteln, wie sie schwierige Situationen bewältigen, aber Hauptsache, sie sitzen still? | ||
+ | |||
+ | **[[Gestaltpädagogik]]** hatte sich bisher vor allem in der aufgeklärten Religionspädagogik verbreitet, da die Pädagogik hierzulande weit hinter der Didaktik der einzelnen Fächer her hinkt: Einzelne Lehrkräfte konnten sich persönlich und privat fortbilden, aber die bayrischen Behörden denken denken noch immer in der Vermittlung von Arbeits-Fähigkeiten und Wissen, von Stoff: | ||
+ | |||
+ | ==== Wer Stoff verabreicht, macht süchtig! ==== | ||
+ | |||
+ | Alternative Bildungsträger zeigten sich offen für Methoden der Gruppenarbeit und Beteiligung, des [[gemeinschaftlich Forschen|gemeinschaftlichen Forschen und Lehren]] und auch [[Volkshochschulen]] näherten sich Modellen wie der **Gewaltfreien Kommunikation** und Diskussionsrunden um Demokratie. | ||
+ | |||
+ | Leider sind die Vorträge - auch durch die Power-Point-Gestaltungen wieder die Regel, nicht das Reden miteinander, das Teilen der Lebenswelt, die Möglichkeit zu wirklichen Kontakten. Wie in der Sucht sind wir nach dem Konsum wieder hungrig nach der nächsten Dosis. | ||
+ | ==== An amerikanischen Hochschulen ==== | ||
+ | |||
+ | des Südens und des Nordens wird schon lange über [[Kritische Pädagogik]] geforscht und gelehrt, wovon in [[Täuschland]] nicht gesprochen wird. **Kritisches Denken** gilt den Naiven als unbequem, den [[Reaktionär]]en als marxistisch, und das ist doch nicht karrierefördernd? | ||
Als [[Kritische Pädagogik]] wurden dann hierzulande schon Ideen der Schulreform publiziert, während die **[[Pädagogik der Unterdrückten]]** von **[[Paulo Freire]]**, die in den amerikanischen Hochschulen des Süden und des Norden und international zur [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]] gerechnet wird, im philosophischen Elfenbeinturm der Hochschulen in [[Täuschland]] kaum wahrgenommen wird. Zu wenig marxistisch rechtgläubig? **[[Anarchie]] als [[Kritische Praxis]]!** | Als [[Kritische Pädagogik]] wurden dann hierzulande schon Ideen der Schulreform publiziert, während die **[[Pädagogik der Unterdrückten]]** von **[[Paulo Freire]]**, die in den amerikanischen Hochschulen des Süden und des Norden und international zur [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]] gerechnet wird, im philosophischen Elfenbeinturm der Hochschulen in [[Täuschland]] kaum wahrgenommen wird. Zu wenig marxistisch rechtgläubig? **[[Anarchie]] als [[Kritische Praxis]]!** | ||
+ | |||
+ | **Eine der frühen Grundlegungen kam aus Brasilien: Die Ökopädagogik- Bewegung ist ein Ergebnis der Theorie und Praxis der [[Kritische Pädagogik|Kritischen Pädagogik]], einer vom Philosophen und Pädagogen [[Paulo Freire]] beeinflussten pädagogischen Praxis.** | ||
+ | |||
+ | **Die Mission von [[Ecopedagogy]] ist es, eine solide Wertschätzung für die kollektiven Potenziale der Menschheit zu entwickeln** und soziale Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu fördern. Sie tut dies als Teil einer zukunftsorientierten, ökologischen und politischen Vision, die sich radikal der Globalisierung von Ideologien wie Neoliberalismus und Imperialismus entgegenstellt und gleichzeitig versucht, Formen kritischer Ökoliteration zu schüren. [1] | ||
==== Kritische Pädagogik: Wo stehen wir jetzt? ==== | ==== Kritische Pädagogik: Wo stehen wir jetzt? ==== | ||
Zeile 29: | Zeile 78: | ||
===== Friedenspädagogik und die Kultur des Schweigens ===== | ===== Friedenspädagogik und die Kultur des Schweigens ===== | ||
- | [[Ilse Schimpf-Herken]] und [[Kultur des Schweigens]] an der Universität | + | **[[Ilse Schimpf-Herken]] und [[Kultur des Schweigens]] an der Universität** |
- | Anschluss: [[Paul Goodman]] Growing up absurde | + | **Anschluss: [[Paul Goodman]] Growing up absurde: „Fast alle Dummheit ist eine Verteidigung“** |
https://xrebellmuc.blogspot.com/2020/09/anarchie.html | https://xrebellmuc.blogspot.com/2020/09/anarchie.html | ||
https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2021/01/youth-culture-transgressions-cultural.html | https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2021/01/youth-culture-transgressions-cultural.html | ||
+ | |||
+ | **[[Kritische Gestalt]] und [[Kritische Theorie]]** | ||
+ | |||
+ | ==== Revolutionäre kritische Pädagogik erhebt Anspruch auf das makrostrukturelle Unbewusste: Peter McLaren==== | ||
+ | |||
+ | Kritische Pädagogik existiert heutzutage so prekär wie ein schäbiger Anbau an ein typisches amerikanisches Wohnzimmer. Ich beziehe mich auf den Haustyp, der den grundlegenden englischen Prototyp für das klassische amerikanische Gebäude bildete, das wir überall in Neuengland und an der Ostküste sehen. | ||
+ | |||
+ | Wenn das Wohnheim in erster Linie für Bildung steht, dann sind wir kritischen Pädagogen so selten wie Hühnerzähne, die an die Rückseite des Hauses geschoben werden, Hausbesetzer, die unter einem schrägen Dach zusammengekauert sind, fingerlose Handschuhe tragen und unsere Blechbecher mit Brühe umklammern , Kekse aufspießen und von dem Tag träumen, an dem wir offizieller Teil der Architektur der Demokratie werden. | ||
+ | |||
+ | weiter in deutsch: | ||
+ | im Original: | ||
+ | |||
+ | **Wir haben es mit dem makrostrukturellen Unbewussten zu tun,** das zwar erkannt werden kann, aber nur teilweise. Die Hauptfunktion des strukturellen Unbewussten besteht darin, Realität und Ideologie sowohl auf der Ebene des Alltags als auch des Nationalstaats in Einklang zu bringen. Dazu sind konzeptionelle Strukturen und damit verbundene Emotionen erforderlich, die den Bürgern helfen, sich an die völkermörderische Geschichte zu gewöhnen. **https://kritische-praxis.blogspot.com/2023/09/revolutionare-kritische-padagogik.html** |