Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lernende_strukturen

Kulturen und Strukturen

Seit 30 -40 Jahrtausenden organisieren sich Menschen nicht nur in Familien, Gruppen und Stämmen, es gibt nach den Ausführungen von David Graeber in seinem Buch Anfänge auch große Städte und weitere Kulturen, die ohne sonderliche Hierarchie ihre Strukturen in Handwerken entwickelten.

Auch, wenn sich anscheinend Krieger- und Priester-Kasten und Verwaltungen darin ihre Sonderrechte sicherten, die gemeinschaftliche Versorgung und das gute Überleben standen im Vordergrund.

Vor reaktionären Strukturen beherrscht

Baiern hat seit gut hundert Jahren aus der reaktionären Restauration zuerst den Faschismus, dann die klerikale CSU-Herrschaft mit sozialdemokratischer Beteiligung / Duldung und FDP- oder „Freie-Wähler“-Rettung auf die Freistaat-Ausrufung der Republik durch Kurt Eisner und der Räte gesetzt: Eine Unrechts-Justiz hatte Hitler den Weg geebnet, die „antibolschewistischen Freikorps“ von Arbeitgebern finanziert, von Gewerkschaften und SPD geduldet, von den Kirchen verteidigt, in nationaler „Größe“ mit kolonialer Gier und Mission ausgestattet.

Die amerikanische Besatzung setzte schnell auf die verbliebenen Nazi-Strukturen und baute im Antikommunismus der Nachkriegszeit im Postfaschismus schneller auf neue Ordnung als auf neue Demokratie, wie sie in den Jugendringen von ihnen angelegt worden war.

Struktur-Entwicklung lernen

Politische und Soziale Intelligenz wurde gekappt und in die Belobigung und Wiederholung des Bestehenden verformt: Der alte militärisch organisierte Unterricht hielt nicht mit den Entwicklungen stand: Krieg in Korea und Vietnam kam über die neuen Medien Foto und Film zu besonderer Aufmerksamkeit, und die Empörung hatten die alten Haudegen nicht erwartet: Gehorsam und Disziplin sollten weiter herrschen.

Die Friedensbewegung gegen die Wiederbewaffnung mit Robert Jungk und die Demonstrationen der Studierenden gegen den Waffen-Handel mit den Diktatoren vom Schah bis zu Pinochet, Strössner etc. hatte neue Kräfte aus der neueren Bewusstseinsbildung in der Gruppenarbeit und Psychotherapie, in der Kunst und Musik, und neuen öffentlichen Performance- und Theaterformen.

Themenzentrierte Interaktion und Gruppendynamik

brachten das neue Bewusstsein für menschliche Organisation, die nicht in den alten hierarchischen Familien- und Militärstrukturen auch der Firmen als Standard galten: Dazu kamen Aus- und Fortbildung wie in Politikwissenschaft und Soziologie, die in Gemeindepädagogik, Sozialpädagogik und Psychotherapie weiter wirkten: Fortbildungen zu Coaching, Supervision, Stadtteil- und Unternehmensentwicklung.

politische Supervision ergänzt Supervision um eine oft ausgeblendete Dimension: Die gesellschaftliche Einordnung und Veränderung der Arbeit und der Einrichtungen, Träger und Arbeitsverhältnisse und unserer persönlichen Lebens-Umstände

So, wie bei der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn nach dem Dreieck: der Themen - Ich - Wir später der Globe, die Welt außen herum angefügt wurde, werden wir lernen, die Umwelt und die gesellschaftlichen Lebenswelten ALLER unserer Beteiligten zu berücksichtigen.

Politische Supervision legt den Schwerpunkt auf das Bewusstsein für die politische Situation einer Einrichtung in Gemeinde, Stadtteil, Land als Teil der Innovation, Versorgung und mögliche Bürgerbeteiligung mit Community Organizing für neue Demokratie.

Grundlegungen im wissenschaftlichen Bereich schuf Prof. DDDr.Rolf Schwendter an der Hochschule Kassel und in regelmäßigen Seminaren im TheorieArbeitsKreis Alternative Ökonomie TAKAÖ im Umkreis der AG SPAK

Andere, persönlichere Entwicklungen gehören eher in Coaching-Gruppen und theater-methoden wie Visionen der Veränderung erweitern wie Zukunftswerkstätten unseren Denk-, Kommunikations- und Wahnehmungsrahmen

An einigen nordamerikanischen Universitäten war schon länger eine neue Linie zu finden, wie die der schon erwähnten lernenden Organisation: Dort beziehen sich inzwischen viele KollegInnen wie in Nebraska auf Paulo Freire und Augusto Boal und entwickeln lernende Strukturen, die im Gegensatz zu unseren vorgegebenen Aufträgen selbst definieren, was als Innovation notwendig ist.

So können sich Firmen direkter auf die Wünsche ihrer Kunden einrichten, Mitarbeitende selbst die Planungen fortentwickeln, können alle selbst für ihren Arbeits- und Lebensbereich Verantwortung übernehmen, ungewöhnlich in unserer weitgehend entmündigten Welt.

Und ich bin sicher, es ist die größte Hoffnung, die wir heute Kindern machen können, in allen Umbrüchen und Unsicherheiten: Wenn sie von uns lernen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, wenn sie Bewusstsein für ihr Dasein, ihre Fähigkeiten und ihre Umwelt gewinnen, werden sie auch in der Lage sein, alles über Leben zu lernen.

Der Weg entsteht beim Gehen, die Hoffnung wächst beim Tun.

Alte Form des letzten Abschnitts mit Bildern bei https://gestaltleben.blogspot.com/2020/05/paulo-freire-fur-morgen.html

100 Jahre Paulo Freire auf der Grundlage von Gustav Landauer und Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci und Martin Buber bis Ilse Schimpf-Herken

lernende_strukturen.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/02 11:46 von fritz