Herzliche Einladung zum kostenlosen Gestalt- Quarterly (offenes vierteljährliches Gestalt-Zoom-Meeting)
Gestalt baut, wie manche Methoden der Psychotherapie schon immer die verschiedenen Sichtweisen und Standpunkte nebeneinander auf, um den Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten zu finden: Du hast immer die Möglichkeit, zu entscheiden. Im Quarterly am 4.9. zu „Ich und Du“ von Martin Buber
Sonntag, 04.09.2023, 17.30 - 20.00 Uhr
100 Jahre Martin Buber's Buch „Ich und Du“ als Wirkung auf die Gestalttherapie
Der Einfluss von Martin Buber auf die Gestalttherapie, Erfahrungen aus der Praxis, Berichte und Erlebnisse von den Tagungen dazu, offener Austausch zu Theorie und Praxis, Entwicklungen in der Anwendung heute, Themen und termine zur Vernetzung und eine Geschichte zum Abschluss …
dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen: Am Sonntagabend dem 3. September 2023 von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr wollen wir uns mit Euch gemeinsam von Martin Bubers „Ich und Du“ inspirieren lassen, und sehen, was dieser Ansatz zu unseren Begegnungen beitragen kann.
Martin Bubers Schrift „Ich und Du“ wurde 1923 veröffentlicht, also vor genau 100 Jahren. Wir möchten uns zum Anlass dieses Jubiläums dem „Ich und Du“ widmen, einige Sätze daraus vorlesen, ihre Wirkung erfahren und uns darüber austauschen.
In welcher Weise berühren und inspirieren uns Bubers Worte, ihre Tiefe, Kraft und Melodie, und die Rätsel darin?
Wie können wir dieses „Ich-Du“, das „die Welt der Beziehung stiftet“, in unseren Begegnungen wirken lassen? Was heißt wirkliche „Begegnung“ für uns, in Unterschied zum analytischen Blick auf unser Gegenüber? In welcher Form erleben wir heilende Begegnungen und existenzielle Momente, in denen “einer dem anderen so nah ist wie sich selbst“?
In diesem QUARTERLY laden wir die Teilnehmer*innen ein, ihre eigenen Erfahrungen im Rahmen der Kleingruppenarbeit einzubringen und uns gemeinsam dem „Dialogischen Prinzip“ anzunähern.
Das QUARTERLY soll auch die Vernetzung der Gestalt Community unterstützen. Wer also Unterstützer*innen für eigene Anliegen sucht, findet hier wieder eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme.
Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der „Gestaltkreis“ auch öffentlich wächst.
Euer Vorbereitungsteam: Sabine Brausen, Nicola Eschweiler-Trutzenberg, Martin Heyer, Fritz Lesch, Isabelle Munde, Katharina Renke, Margit Stegmair und Frank Böttger
Anmeldung: Damit wir abschätzen können wer alles teilnimmt, meldet euch bitte über die neue Homepage des Vorbereitungsteams an http://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly
Sonntag, 04.06.2023, 17.30 - 20.00 Uhr
Einladung zum zweiten QUARTERLY 2023, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen: Am Sonntagabend wollen uns mit euch der Erlebnis-Orientierung zuwenden.
Die Phänomenologie, der genaue Blick auf das Erleben, ist ein Grundpfeiler der Gestalttherapie. Der erlebnis-orientierte Blick klammert dabei Diagnosen, Vorannahmen, Projektionen und Schlussfolgerungen möglichst aus.
Erlebnis-orientiertes Sprechen bemüht sich darum, möglichst nah am „Erfahren“ zu bleiben, d.h. an dem, was ich direkt wahrnehme. Phänomenologisches Sprechen schafft dabei Raum für Bewusstsein und Tiefe in alltäglicher, beratender, therapeutischer und supervisorischer Kommunikation.
In diesem QUARTERLY wollen wir dieses Thema erkunden und probieren, wie erlebnis-orientiertes Sprechen funktionieren kann und wie es sich z.B. von diagnostischem, theoretischem und vergleichenden Sprechen unterscheidet. Und das, wie immer, in der Struktur von Einführung, gefolgt von Austausch in kleinen Gruppen und im Plenum.
Das QUARTERLY soll auch die Vernetzung der Gestalt-Angebote und -Community unterstützen. Wer also Unterstützer*innen für eigene Anliegen sucht, findet hier wieder eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme.
Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der „Gestaltkreis“ auch öffentlich wächst.
Euer Vorbereitungsteam: Frank Böttger, Sabine Brausen, Nicola Eschweiler-Trutzenberg, Martin Heyer, Fritz Letsch, Isabelle Munde, Katharina Renke und Margit Stegmair
Damit wir abschätzen können wer alles teilnimmt, meldet euch bitte über die neue Homepage des Vorbereitungsteams an: https://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly
Sozialforschung hat sich leider in den therapeutischen Berufen noch wenig verbreitet, doch wächst im Gestalttherapie-Bereich ein regelmäßges zoom-#Austausch-Forum „Quarterly“: am 5. März 17.30-20h auf zoom
geht es wohl um biografische Brüche und die „Erleuchtung“ darin: „There is a crack in everything. That’s how the light gets in“ (Leonard Cohen) und vielleicht ein wenig um „zeige deine Wunde“? (Beuys, Lenbachhaus München)
„„There’s a crack in everything. That’s where the light comes through.“ - dieses Zitat von Leonard Cohen ist der Leitgedanke unseres Online-Vernetzungstreffens für Gestalttherapeuten und Interessierte.
Wir möchten uns gemeinsam mit der Herausforderung auseinandersetzen, die „Risse“ in unserem Leben wahrzunehmen und uns von ihnen inspirieren zu lassen. Denn oft sind es gerade die schwierigen Erfahrungen, die uns die Chance geben, uns selbst und andere auf tiefere Weise zu verstehen und zu heilen.
Ein Beispiel: Ein Klient kommt mit der Erfahrung von Kriegstrauma und hat sich selbst und die Welt um ihn herum verdunkelt wahrgenommen. Durch die Arbeit in der Gestalttherapie und das Annehmen des „Cracks“ in seiner Vergangenheit, hat er gelernt, das Licht in seinem Leben wieder wahrzunehmen und die Chance zu ergreifen, durch diese schmerzhafte Erfahrung zu wachsen und sich selbst und seine Beziehungen tiefer zu verstehen.
Wir laden Sie ein, uns bei unserem Treffen zu begleiten und Ihre eigene Erfahrung mit dem „Crack“ und dem Licht zu teilen. Wie sagte Carl Rogers so treffend: „Echtheit ist das Ermöglichen von Licht, sich auf das zu richten, was ist.“
kostenlosen zoom-link bestellen: https://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly
Quarterly, also vierteljährlich laden wir, eine kleine Kerngruppe, zu einer Zoom-Konferenz für Interessierte und KollegInnen ein: Fritz, Isabel, Katharina, Margit, Martin, Nicola, Sabine und Frank
Damit wir abschätzen können wer teilnehmen möchte, meldet euch bitte über unsere Homepage an und bestellt die Zusendung der Einladungen mit Link: https://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly
Herzliche Einladung zum kostenlosen vierteljährlichen Gestalt Quarterly (Gestalt-zoom-Meeting)
wird sicher kein passendes Thema, aber das säen von Gedanken könnte durchaus anregend sein: Welchen Spuren folgen unsere Ideen, welche Befürchtungen stellen sich in den Weg, welche Kräfte kennen wir, die wir auch wieder spüren wollen:
Auch als Einstieg für eine regionale Gruppe vorstellbar, die sich und eine Begleitung vor Ort finden kann, wenn du den Wunsch einbringst …
Im Dezember waren wir ganz gut auf unseren alten Straßen unterwegs, die Einladung steht auch noch auf http://gestaltleben.wordpress.com
Enttäuschung, Verlust, Scheitern .. und jetzt? Sonntag, 04.12.2022, 17.30 - 20.00 Uhr Einladung zum vierten QUARTERLY 2022, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-FreundEn, und solchen, die es vielleicht werden wollen:
Am Sonntagabend dem 4.Dezember 2022 von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr wollen wir mit Euch gemeinsam über den „Boulevard of Broken Dreams“ gehen, und sehen was der Gestaltansatz zur Bewältigung dieser Erfahrung beitragen kann.
Eine Erfahrung zerbrochener Träume hat sicher jeder schon einmal gemacht: Eine Beziehung, die so traumhaft und hoffnungsvoll begonnen hat, scheitert trotz aller Mühen. Ein begehrter Berufsweg bricht ab, der Traumjob entpuppt sich als Alptraum. Wo Erfolg erwartet wurde, steht Misserfolg. Geliebte Menschen, Beziehungen und Dinge gehen für immer verloren.
Wenn wir vor den Trümmern unserer Träume stehen, erleben wir uns oft als gelähmt und wehren uns zunächst gegen Konsequenzen, gegen die anstehende Veränderung. Es braucht Zeit, um den Schmerz zu durchleben, uns der neuen Realität zu stellen und uns von unserer vertrauten Vergangenheit (und manchmal auch Selbsterzählung) zu verabschieden.
Dabei übersehen wir vielleicht auch das Potential an Freiheit, das sich hinter so manchem der zerbrochenen Träume auftut. In diesem QUARTERLY wollen wir erkunden, was der Gestaltansatz zum Umgang mit diesen Situationen anbietet. Wir laden die Teilnehmer*innen ein, Ihre eigenen Erfahrungen im Rahmen der Kleingruppenarbeit einzubringen und aus der Gestaltperspektive zu betrachten.
Das QUARTERLY soll auch die Vernetzung der Gestalt Community unterstützen. Wer also Unterstützer*innen für eigene Anliegen sucht, findet hier wieder eine Möglichkeit der Kontakt-Aufnahme. Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der „Gestaltkreis“ auch öffentlich wächst.
Den Krieg, die Corona-Differenzen und - Folgen in Gesprächen ausklammern zu wollen, weil die Konflikte zu ernst werden könnten, in Beziehungen die Themen der Dissonanz auszuklammern, weil doch „Streiten zu nichts führt“, wie etliche Eltern jahrzehntelang vor-exerzierten …
Aber wie spricht man Themen so an, dass die für alle Beteiligten erträglich sind? Gibt es eine freiere, fröhlichere Form wie bei manchen Kabarettisten? Wie finden wir (auch bitteren) Humor zu unserer Situation?
Sonntag 4.9.2022 von 17.30 bis 20 h möglichst vor-anmelden, auf https://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly gibt es auch die Möglichkeit zum Abonnement einer regelmäßigen Einladung, dann das Mail-Feld schließen …
Anna und die Trauma-Arbeit, Liebe und Angst, Existentielle Gestalttherapie,
* Angst, Mut, Demut - die innere Antwort teilen - Die Angst zu sich zu nehmen …
Radical Compassion
https://www.youtube.com/channel/UCaHmDD_FAI1ajIeX2zlm_Kw
Aufstellung der nächsten Schritte - Angst steht nicht vorne, sondern hinten … Die Angst ist der Weg ….
Furcht und Zittern, Kirkegaard, Befürchtungen, Schüchternheit, Vernetzungen, Homepage
Einladung zum dritten QUARTERLY 2022, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen. Am Sonntagabend dem 4. September 2022 von 17:30 Uhr bis 20 Uhr wollen wir uns mit Euch gemeinsam an das Thema Angst wagen.
Wir alle kennen Angst und begegnen ihr doch selten freiwillig. Sie erreicht uns über die Medien, deren Themen oft bedrohlich wirken: Katastrophen, Umweltzerstörung, Krieg in der Ukraine, Coronavirus, Energiekrise, Inflation, … Diese Themen stehen einerseits für Realitäten, die Handlung erfordern. Sie scheinen sich aber auch dann gut zu verkaufen, wenn sie uns keine direkte Handlungsoption bieten.
Aber auch im Alltag ist Angst vielen Menschen ein dauerhafter Begleiter, der sie in ihrem Denken und Handeln einschränkt und belastet. Anderen begegnet Angst ganz plötzlich, „wie aus heiterem Himmel“ – im Angesicht von Gewalt, Krankheit und Verlust.
Angst zeigt sich auf vielfältig Weise. Genauso vielfältig wie die Bedeutung, die wir ihr geben sind auch unsere Möglichkeiten, darauf zu antworten, um uns zu stabilisieren und handlungsfähig zu bleiben oder wieder zu werden.
Wir freuen uns sehr, dass wir Anna-Katharina Kreyer https://psychotherapie-kreyer-bonn.de für einen Impulsvortrag gewinnen konnten. Das restliche Treffen soll dem Austausch zum Thema Angst dienen, im persönlichen, gesellschaftlichen und therapeutisch-beraterischen Kontext.
Das Quarterly soll auch die Vernetzung der Gestalt Community unterstützen. Wer also Unterstützer*innen für eigene Anliegen sucht, findet hier wieder eine Möglichkeit der Kontakt-Aufnahme.
Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der „Gestaltkreis“ auch öffentlich wächst.
Euer Vorbereitungsteam: Fritz, Isabel, Katharina, Margit, Martin, Nicola, Sabine und Frank
Damit wir abschätzen können wer am Quarterly teilnehmen möchte, meldet euch bitte über unsere Homepage an und bestellt die Zusendung der Einladungen mit Link: https://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly
Einladung zum zweiten Quarterly 2022, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen. Am Pfingst-Sonntagabend dem 5.Juni 2022 von 17.30 bis 20h wollen wir uns mit Euch gemeinsam in das Spannungsfeld von Polaritäten wagen.
Der Krieg gegen die Ukraine hat das absolute Pro oder ebenso absolute Contra tief in die gesellschaftliche Diskussion gedrückt. Die Polarisierung der Standpunkte hat sich in der öffentlichen und privaten Diskussion noch ein Stück ausgeweitet, nachdem durch die Auseinandersetzungen um den Umgang mit Corona die Spannung schon ziemlich hoch war.
Allenthalben wird die Forderung erhoben, sich für die eine oder andere Seite, Sichtweise und Handlungsoption zu entscheiden, mit der Folge von Konflikten, unguten Gefühlen hin bis zur Hilflosigkeit.
Hier lohnt ein Blick auf den Gestaltansatz, der Polarität als Prozess alles Lebendigen versteht und ihr eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeit einräumt. Dabei vertraut er auf die Integrationsfähigkeit des organismischen Systems.
Wir wollen in diesem Quarterly mit Euch gemeinsam die Gestaltperspektive zur Polarität erkunden, dabei die aktuelle Situation unserer Gesellschaft als auch den therapeutisch beraterischen Kontext betrachten und Erfahrungen austauschen.
Das Quarterly soll auch die Vernetzung der Gestalt Community unterstützen. Wer also Unterstützer*innen für eigene Anliegen sucht, findet hier eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme.
Euer Vorbereitungsteam: Katharina; Frank; Sabine; Erhard; Nicola; Martin; Fritz; Margit
Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der „Gestaltkreis“ auch öffentlich wächst.
Anmeldung: Meldet euch jetzt unter https://gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly kostenlos an und erhaltet den Einladungslink für das Event bequem per E-Mail. Ihr seid außerdem eingeladen, den Newsletter zu abonnieren, damit ihr für das nächste Quarterly direkt Bescheid bekommt.
herzliche Einladung zu unserem Quarterly, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen. Am Sonntagabend, nächstes am 5.6. 2022 ab 17.30 bis 20h, kostenlos auf Zoom. Bisherige Einladungen auch auf http://gestaltleben.wordpress.com
In der Vorbereitungsgruppe sind wir bei Polaritäten und dem Mittleren Modus zu den Ukraine-Konflikten gelandet, Reinhard Fuhr, Martina Gremmler Fuhr im Buch Gestalt Ansatz S. 153 ff und im Handbuch der Gestalttherapie S. 383 aus der Schöpferischen Indifferenz von neulich kommend …
Der erscheint mir als der Größte, der zu keiner Fahne schwört, und - weil er vom Teil sich löste, nun der ganzen Welt gehört.
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort. Sie sprechen alles so deutlich aus: Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus, und hier ist Beginn und das Ende ist dort. Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott, sie wissen alles, was wird und war; kein Berg ist ihnen mehr wunderbar; ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott. Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern. Die Dinge singen hör ich so gern. Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm. Ihr bringt mir alle die Dinge um.
Unser Leitthema ist, wie wir Gestalt in die Welt tragen und mehr Menschen zur Verfügung stellen können, vielleicht auch mit weiteren neuen Formaten. Beim letzten Treffen sprachen wir darüber, wie eine GestaltHaltung in der Krise tragen kann.
Für den 5. Dezember hatten wir vor, uns zu unserer Gestalt-Haltung auszutauschen, wie wir sie erleben und wie sie uns im Leben trägt: Von der Wahrnehmung im Alltag hin bis als Quelle für Seelennahrung und Hoffnung.
Ein kurzer Überblick über den Abend: Nach der Begrüßung und Technik-Klärung starten wir mit einer Wahrnehmungsübung zum Ankommen in einer Kleingruppe.
Mit dem Format “Gestaltcafe„ starten wir eine erste Runde zum Thema: „Vielfalt der Gestalt-Haltungen“ in Kleingruppen. Im Plenum treffen wir uns dann zum Austausch von Erfahrungen und eventuellen Fragen.
Danach geht es wieder ins “Gestaltcafe„ zum Gespräch über Gestalthaltung als mögliche Quelle von Sehnsucht, Nahrung und Hoffnung. Nach dem letzten Austausch sammeln wir Impulse für unsere nächstes Treffen, das für Sonntag, den 6. März 2020 geplant ist.
Die Teilnahme am Quarterly ist kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der Quarterly-„Gestaltkreis“ auch im öffentlichen Bewusstsein wächst.
Auch der Weg, wie wir zur Gestalt gekommen sind, gehört dazu, aber auch, wie das Denken in den neuen Kategorien unser Leben veränderte: Alles im Fluss, mit den Gegensätzen verbunden, …
Gestalt ist keine so geschlossene Form oder Lehre, obwohl sich viele Sprachformen eingetreten haben, kann eher von Gegensätzen her erklärt werden: Nicht autoritär, sondern auf Augenhöhe, nicht recht-haberisch, sondern immer nachfragend, nicht diagnostisch, sondern gemeinsam auf der Suche nach Begriffen, nicht Rezepte verteilend, sondern nach Gefühlen fragend …
am Sonntag bekommen können, bitten wir Euch Eure Teilnahme schon bald per Mail anzukündigen - und zwar an die folgende neue Emailadresse: gestalt-zoom-meetings@gmx.net Eine automatische Eingangsbestätigung folgt unmittelbar per Mail.
Quarterly, also vierteljährlich, am 6.3.22 und 5.6. Pfingsten! und 4.9. und 4.12.22 im kollegialen Austausch zur Lage der Gesellschaften, um „Gestalt in die Welt zu bringen“: In welche DEINER Welten?
Je mächtiger die Antwort, um so mächtiger bindet sie das Du, bannt es zum Gegenstand. Nur das Schweigen zum Du, das Schweigen aller Zungen, das verschwiegene Harren im ungeformten, im ungeschiedenen, im vorzunglichen Wort läßt das Du frei, steht mit ihm in der Verhaltenheit, wo der Geist sich nicht kundgibt, sondern ist. Alle Antwort bindet das Du in die Eswelt ein. Das ist die Schwermut des Menschen, und das ist seine Größe. Denn so wird Erkenntnis, so wird Werk, so wird Bild und Vorbild in der Mitte der Lebendigen. ... So auch die Kunst: Im Schauen eines Gegenüber erschließt sich dem Künstler die Gestalt. Er bannt sie zum Gebilde. Das Gebilde steht nicht in einer Götterwelt, sondern in dieser großen Welt der Menschen. Wohl ist es »da«, auch wenn kein Menschenauge es heimsucht; aber es schläft. Der chinesische Dichter erzählt, die Menschen hätten das Lied nicht hören mögen, das er auf seiner Jadeflöte spielte; da spielte er es den Göttern, und sie neigten das Ohr; seither lauschten auch die Menschen dem Lied: - so ist er denn von den Göttern zu denen gegangen, deren das Gebild nicht entraten kann.
s.37 Martin Buber: Ich und Du