Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


revolution_und_raeterepubliken

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19

Die erste große Revolution 1848 der bürgerlichen Studierenden wurde kaiserlich niedergeschossen, nur in der Schweiz setzte sich der Gedanke der direkten Demokratie länger fort … der Untertanengeist siegte hierzulande. Die Geschichte der Bauernaufstände und Bürger-Parlamente wie in Braunau wurde zensiert.

Wie schon in den Jahren 1987 bis 1989, als manche im Kulturreferat der Stadt München meinten, 70 Jahre wäre doch kein Anlass … doch wurde damals immerhin eine erste Stelle zur Geschichtsarbeit im Referat geschaffen … und nun geht es mit allerlei sonstigen Veranstaltenden zu 100 Jahren:

Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19 in 1988-89

Materialien wie Plakate, Bericht und Literatur jener Zeit, Abrechnung, Briefverkehr und Unterlagen des Vereins Wetzstein e.V. zur raetezeit im arbeiterarchiv http://arbeiterarchiv.de

Projekt Revolution und Räterepubliken 1918-19 in 2018-19-20-33 -

Mit Bildern auf https://fritzl.blogspot.com/2020/03/revolution-und-raterepubliken-in.html

derzeit die meisten Informationen auf http://raete-muenchen.de

in Wiederherstellung http://plenum-R.org

Plenum R

Das Plenum R ist eine bunte Runde von Fachleuten, Historiker*innen, geschichtlich und politisch Interessierten, die über die gut fünf Jahre der Vorbereitung und Durchführung von ca 100 Projekten, Initiativen, Kampagnen und Veranstaltungen, koordiniert durch einen Sprecher*innenrat mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Rosa Luxemburg Stiftung, oft in der Sendlinger Kulturschmiede, aber auch mit vielen anderen PartnerInnen durchführten.

Aus den Vorarbeiten und der ersten Revolutionswerkstatt wuchsen viele Initiativen, die zum großen Teil in einem Büchlein des Kulturreferates „1918 2018 Was ist Demokratie“ beworben wurden. Der Titel inspirierte uns dann zur 3.Revolutionswerkstatt

Weiter besteht unser Verteiler mit ca 250 Empfänger*innen:

1918/19 jähren sich zum hundertsten Mal die Proklamation des Freistaats Baiern und die wenigen Wochen der Räterepublik. Unsere Gruppe hat folgende Ziele:

Wir beenden das ignorante Schweigen über dieses zentrale Ereignis unserer Vergangenheit und überlassen die Deutungshoheit über die Ereignisse nicht den konservativen Geschichtsinterpreten.
Wir planen neue Forschungsvorhaben, Veranstaltungsreihen, Filme, Aktionen, Ausstellungen …
Wir vernetzen Aktivitäten und Initiativen in ganz Baiern.
Wir bauen an einem breiten Bündnis verschiedenster politischer Richtungen, die eines eint: eine positive Erinnerung an Revolution und Räterepublik in Baiern und die Aktualisierung des Rätegedankens in die heutige Zeit

Eine Mail an subscribe-plenum_r@lists.riseup.net abonniert die Listen-Nachrichten des Plenum R

Ein Vortrag in Meiningen

Auf Einladung des Verein zur Bakuninhütte im Rathaus Meiningen:

Die Bakunin-Hütte Meiningen ist so ein Ort aus alter Zeit, der uns immer mehr erzählen kann,

Bakunin, ein europäischer Russe, formulierte für seine Zeit am deutlichsten, wie Religion und Machthierarchien die Köpfe gefangen halten. Ein wunderbarer Tagungsband der Erich-Mühsam-Gesellschaft erzählt uns von Erich Mühsam in Meiningen

https://bakuninhuette.de/termin/muenchner-raeterepublik-und-gruendung-des-freistaats-bayern-vor-100-jahren/

Stichworte zur Weiterarbeit

Rote Räte: Der Film zum „Ausleihen“ und zahlen: Jetzt kann die „Revolution“ nach Hause kommen! Jedenfalls die „Roten Räte“, unser Film über die Zeiten der Räterepublik. Die Kinos sind geschlossen, deshalb jetzt online bei VIMEO zu besichtigen (gegen Kostenbeteiligung): https://vimeo.com/ondemand/roteraete.

Der Trailer: https://rote-räte.de - auch wenn sich das wiki hier weigert: mit „ä“ https://rote-räte.de/

Ausführliche Besprechung: https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak/rote-raete

Reaktion in Bayern - 100 Jahre Reaktionäres Bayern

Antisemitismus in den Kirchen

Die Spanische Grippe: Ein Thema der Kriegs-Zeitungs-Zensur

Corona erinnert die Virologen an die Vorgängerin vor 100 Jahren, die an allen Fronten Hunderttausende erledigte:

Die Spanische Grippe: Ein Thema der Kriegs-Zeitungs-Zensur

Spanische Grippe hieß sie bald, weil nur die spanischen Zeitung die Zahlen veröffentlichten, bei allen kriegsbeteiligten Staaten waren die Todeszahlen militärisches Geheimnis.

ein englischer Artikel dazu: https://www.vox.com/coronavirus-covid19/2020/3/20/21184887/coronavirus-covid-19-spanish-flu-pandemic-john-barry

Friedensbewegung schlecht reden: Eine Tradition der bürgerlichen Besitzpresse

Bemühte Linke legen mit „querfront“ nach: Verschwörungs-Fanatiker

Kapitalismus verstehen

Der Kapitalismus hatte uns schon vor dem „3.Reich“ infiziert, bei manchen an Antikommunismus oder Sozialismus-Angstreaktionen erkennbar. Dann hieß es netter, wie Wettbewerb und Sport, und kommt jetzt als massenhaftes Sonderangebot der vorübergehend kostenlosen Bespaßung daher.

Gedenken und Gedenkorte gestalten

reaktionär

Rückwärts gewandt waren der Adel und die Kirchen schon immer: Ihre Tradition von Jahrhunderten … Macht und Anmaßung, Privilegien und Unterdrückung …

http://eineweltnetz.org/mo-geburtstag-erich-muehsam-142-und-di-gustav-landauer-150/

revolution_und_raeterepubliken.1618586964.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/16 17:29 von fritz